Im Artikel Muster in Java ist es wichtig, die Funktionsweise von Schleifen zu verstehen, bevor Sie eine Programmiersprache in Java lernen und tief in die fortgeschrittenen Konzepte eintauchen. Es gibt jedoch drei Arten von Schleifen: for-, while- und do-while-Schleifen. Jede Schleife wird entsprechend der jeweiligen Situation eines Programms verwendet, da sie sich geringfügig voneinander unterscheiden. Um verschiedene Schleifen verwenden zu k?nnen, ist eine gewisse Programmierlogik erforderlich. Zu diesem Zweck werden den Programmierern Musterübungen an die Hand gegeben, die den Einsatz logischer und logischer Argumentation erfordern. Beispielsweise k?nnen geometrische Figuren (wie Dreiecke, Quadrate usw.), Pyramiden, K?stchen in verschiedenen Sternenmustern, Zahlen und Zeichenstilen auf dem Konsolenbildschirm gedruckt werden. Das Format oder die grundlegende Syntax der Schleifen kann von Programmiersprache zu Programmiersprache unterschiedlich sein, aber die allgemeine Logik zum Drucken dieser Muster bleibt dieselbe.
WERBUNG Beliebter Kurs in dieser Kategorie JAVA MASTERY - Spezialisierung | 78 Kursreihe | 15 ProbetestsBeispiel für Muster in Java
Lassen Sie uns anhand einiger Beispiele verstehen, wie man Muster in Java zeichnet
Beispiel 1: Drucken der halben Pyramide mit Zahlen.
Code:
public class Pyramid { public static void main(String[] args) { int i, j; ?//outermost loop to represent the number of rows which is 5 in this case for(i= 1; i<= 5; i++) { ?//innermost loop is to print the numbers in the specific rows for (j=1; j<=i; j++) { System.out.print(j +" " ); } System.out.println(); } } }
Ausgabe:
Im obigen Beispiel sind nur 2 Grundschleifen erforderlich, um das Muster zu drucken; Die erste for-Schleife dient der Anzahl der Zeilen. In unserem Fall haben wir die Zeilen definiert, also 5, ansonsten k?nnen wir auch die Eingaben des Benutzers übernehmen und in einer Variablen speichern. Die innere Schleife dient dazu, die Zahlen in einer bestimmten Zeile auszugeben. Nach Abschluss einer Zeile oder dem Ende der ?j“-Schleife wird die Zeile mit println() ge?ndert.
Beispiel 2: Zahlenpfeil drucken.
Code:
public class NumberTriangle { public static void main(String[] args) { int i, j; int rows =7; ?//outermost loop to represent the number of rows which is 7 in this case //for the upper half of arrow for (i=1; i<= rows; i++) { ?//innermost loop is to print the numbers in the specific rows //for the upper half of arrow for (j=1; j<=i; j++) { System.out.print(j + " "); } System.out.println(); } ?//outermost loop to represent the number of rows which is 6 in this case //for the lower half of arrow for (i=rows-1; i>=1; i--) { ?//innermost loop is to print the numbers in the specific rows //for the lower half of arrow for (j=1; j<=i; j++) { System.out.print(j + " "); } System.out.println(); } } }
Ausgabe:
?
Im obigen Beispiel müssen wir den Pfeil in zwei H?lften teilen und für jede H?lfte 2 Schleifen verwenden. Die erste H?lfte der Zeilen w?re der für Zeilen festgelegte Anfangswert, wohingegen die Zeilenanzahl um 1 kleiner ist als der Anfangswert für die untere H?lfte. Innere Schleifen für beide H?lften werden verwendet, um jede Zeile entsprechend der ?u?eren Schleife zu durchlaufen.
Beispiel 3: Drucken einer vollst?ndigen Pyramide mit Sternen (*).
Code:
public class FullPyramid { public static void main(String[] args) { int i, j, k; int rows = 5; //outermost loop to represent the number of rows which is 5 in this case for(i= 1; i<= rows; i++) { //innermost loop to represent the spaces in pyramid for (j= 1; j<= rows-i; j++) { System.out.print(" "); } ?//innermost loop to represent the stars (*) in pyramid for (k= 1; k<= 2*i-1; k++) { System.out.print("* "); } System.out.println(); } } }
Ausgabe:
Im obigen Beispiel müssen wir drei Dinge tun, d. h. die Gesamtzahl der Zeilen für den Druck der Pyramide berücksichtigen, für die die erste for-Schleife von 1 bis variabel arbeitet. Zweitens müssen wir zuerst die Leerzeichen in der Pyramide und dann das Muster (*) nach den Leerzeichen drucken. Für diese zweite und dritte Schleife werden for-Schleifen innerhalb der ?u?eren Schleife ?i“ verwendet.
Beispiel 4: Drucken einer halben umgekehrten Pyramide mit Zahlen.
Code:
public class ReversePyramid { public static void main(String[] args) { int i, j, k; int rows = 5; ?//outermost loop to represent the number of rows which is 5 in this case for(i= 1; i<= rows; i++) { //innermost loop to represent the spaces for (j= 1; j<= rows-1; j++) { System.out.print(" "); } ?//innermost loop to represent the stars (*) in pyramid for (k= 1; k<= i; k++) { System.out.print("* "); } System.out.println(); } } }
Ausgabe:
Eine einfache Halbpyramide ist einfach, da wir mit den Zahlen * oder den Zeichen umgehen müssen, die wir drucken, aber für die umgekehrte Pyramide müssen wir zuerst die Leerzeichen und dann das Muster drucken, das in unserem Fall (*) ist . Es werden also 3 ?for?-Schleifen verwendet, die ?hnlich wie im Fall der vollst?ndigen Pyramide funktionieren.
Beispiel 5: Drucken der halben Pyramide mit Alphabeten.
Code:
public class AlphabetPyramid { public static void main(String[] args) { int i, j; ?//outermost loop to represent the number of rows which is 5 in this case for(i= 1; i<= 5; i++) { int ch = 65; ?//innermost loop to represent the alphabets in a pyramid in particular row for (j= 1; j<= i; j++) { System.out.print((char)(ch + i - 1) + " "); } System.out.println(); } } }
Ausgabe:
Die Pyramide wird mit der gleichen Logik wie im obigen Beispiel gedruckt, wobei zwei for-Schleifen verwendet werden, eine für die Anzahl der Zeilen und eine für das Drucken von Zeichen in einer bestimmten Zeile. Zu beachten ist aber vor allem der Umgang mit Zeichendaten. Beispielsweise hat ?A“ in Java den numerischen Wert 65, sodass die gesamte mathematische Logik unter Verwendung des numerischen Werts des Alphabets ausgeführt und am Ende im Zeichenformat ausgegeben wird.
Beispiel 6: Druckmuster von Alphabeten.
Code:
public class AlphabetPattern { public static void main(String[] args) { int i, j; //outermost loop to represent the number of rows which is 5 in this case for(i= 1; i<= 5; i++) { int ch = 65; ?//innermost loop to represent the alphabets for (j= 1; j<= i; j++) { System.out.print((char)(ch - 1 + j) + " "); } System.out.println(); } } }
Ausgabe:
Das Grundmuster für den Umgang mit dem Zeichenwert und den beiden for-Schleifen im obigen Beispiel ?hnelt Beispiel 5, der einzige Unterschied besteht in der einfachen Logik, die zum Drucken des gewünschten Musters verwendet wird.
Beispiel 7: Quadrat mit Sternen (*) drucken.
Code:
public class SquarePattern { public static void main(String[] args) { int i, j; ?//outermost loop to represent the number of rows which is 5 in this case for(i= 1; i<= 5; i++) { int ch = 65; //innermost loop to represent the stars (*) for (j= 1; j<= 5; j++) { System.out.print(" * " + " "); } System.out.println(); } } }
Ausgabe:
For printing of square, we need length and width, i.e. both sides of the square should be the same, which is 5 in our case. So the first ? ?loop is used for the length or number of rows in the square, and the inner ? ?loop is used for the width of the square, i.e. 5 stars in a single row.
Example 8: Printing rectangle using stars (*).
Code:
public class RectanglePattern { public static void main(String[] args) { int i, j; ?//outermost loop to represent the number of rows which is 5 in this case for(i= 1; i<= 5; i++) { int ch = 65; ?//innermost loop to represent columns the stars (*) for (j= 1; j<= 9; j++) { System.out.print(" * " + " " ); } System.out.println(); } } }
Output:
The basic logic of printing the rectangle of (*) is the same as printing of squares, the only difference between is the different length and width of the rectangle. Here ‘i’ loop is for the length of the rectangle, and the inner ‘j’ loop is for the width of the loop. Our program is taken as a constant value; we can also ask the user and store them in separate variables.
Example 9: Printing a Diamond using stars.
Printing a diamond in Java is a very simple process. It involves printing 2 pyramids, 1 in the upward direction and another in an inverted direction. Basically, we need to use the loops to do the coding to print two separate pyramids.
Code:
public class Diamond { public static void main(String[] args) { int i, j, k; int rows = 5; ?//outermost loop to represent the number of rows which is 5 in this case. // Creating upper pyramid for(i= 1; i<= rows; i++) { //innermost loop to represent the spaces in upper pyramid for (j= 1; j<= rows-i; j++) { System.out.print(" "); } ?//innermost loop to represent the stars (*) in upper pyramid for (k= 1; k<= 2*i-1; k++) { System.out.print("* "); } System.out.println(); } ?//outermost loop for the rows in the inverted pyramid for (i = rows-1; i>0; i--) { ?//innermost loop for the space present in the inverted pyramid for (j=1; j<= rows - i; j++) { System.out.print(" "); } ?//innermost loop inside the outer loop to print the ( * ) pattern in inverted pyramid for (k = 1; k<= 2*i-1; k++) { System.out.print("* "); } System.out.println(); } } }
In the above example, almost the same logic is applied to create both pyramids, one in an upward direction and another in an inverted direction. Thus, the first ?loop is for the number of lines or rows in the pattern, and the second is for spaces and the stars (*) pattern in the pattern.
Output:
Example 10: Printing binary numbers in a stair format.
Code:
public class BinaryStair { public static void main(String[] args) { int i, j; //outer loop for the total rows which is 5 in this case for (i = 1; i <= 5; i++) { ?//inner loop for the pattern of 0 and 1 in each row for (j = 1; j<= i ; j++) { if (j % 2 ==0) { System.out.print(0); } else { System.out.print(1); } } System.out.println(); } } }
Output:
In the above example, in order to print binary pattern, outer ?for ?loop ‘i’ is used for a total number of rows, and the inner ?for ?loop ‘j’ is used to iterate till the outer loop ‘i’ because for the 1st row, we need 1 value, for the 2nd row we need 2 values, and so on. ?If? and else ?statements are used in order to print the alternate value of 0 and 1. Suppose for the first time i=1, j=1 and 1%2 != 0, then 1 is printed, and execution will move out of the inner loop.
Example 11: Program to print repeating alphabet patterns.
Code:
public class AlphabetReverseOrder { public static void main(String[] args) { int i, j, k; //outer loop for the total rows which is 5 in this case for (i = 0 ; i<=5; i++) { int ch= 65; //inner loop for the pattern of alphabets in till ‘i’ loop for (j = 0; j <=i ; j++) { System.out.print((char) (ch+j) + " "); } //inner loop for the pattern of alphabets in reverse order from ‘i’ loop for (k= i-1; k >=0; k--) { System.out.print((char) (ch+k) + " "); } System.out.println(); } } }
Output:
In the above example, if we observe each row of pattern, we need to print the alphabet first in the increasing order, i.e. A B and then in the reverse order, i.e. A B A. For this, we need 3 loops, 1st ?for? loop for the total number of rows. 2nd ?for? loop to print the alphabets in increasing order then the 3rd ?for? loop which remains inside the outer ‘i’ loop and prints the alphabets in the same line but in reverse order of ‘j’ loop.
Conclusion
The above example and their explanations clearly show how to make such patterns in Java. Though these patterns seem to be difficult in the starting, observing them deeply of how the repetition of pattern is happening in a single row and according to how many loops should be used, it becomes easy to do hands-on on this. Today also, in interviews of big companies, candidates are asked to write the logic of patterns of varying difficulty levels because this pattern making shows the basic logical and programming knowledge of an individual.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonMuster in Java. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Hei?e KI -Werkzeuge

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem v?llig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Hei?er Artikel

Hei?e Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Hei?e Themen





Laravel unterstützt die Verwendung nativer SQL -Abfragen, aber die Parameterbindung sollte bevorzugt werden, um die Sicherheit zu gew?hrleisten. 1. Verwenden Sie db :: select (), um Auswahlabfragen mit Parameterbindung auszuführen, um die SQL -Injektion zu verhindern. 2. Verwenden Sie db :: update (), um Aktualisierungsvorg?nge durchzuführen und die Anzahl der betroffenen Zeilen zurückzugeben. 3.. Verwenden Sie db :: Insert (), um Daten einzufinden. 4. Verwenden Sie db :: delete (), um Daten zu l?schen; 5. Verwenden Sie db :: Anweisung (), um SQL -Anweisungen ohne Ergebniss?tze wie Erstellen, Alter usw. auszuführen; 6. Es wird empfohlen, in QueryBuilder in der Lage zu verwenden, native Ausdrücke zur Verbesserung der Sicherheit zu kombinieren, um die Sicherheit zu verbessern

Verwenden Sie JUNIT5 und Mockito, um Abh?ngigkeiten für Unit -Tests effektiv zu isolieren. 1. Erstellen Sie ein Mock -Objekt über @mock, @InjectMocks injizieren die getestete Instanz, @extendWith erm?glicht die Mockito -Erweiterung. 2. verwenden Sie, wenn (). Thatreturn (), um das Simulationsverhalten zu definieren, verifizieren (), um die Anzahl der Methodenaufrufe und Parameter zu überprüfen. 3. kann die Ausnahmszenarien simulieren und die Fehlerbehandlung überprüfen; 4.. Konstruktorinjektion empfehlen, übersimulierung vermeiden und die Testeratomizit?t beibehalten. 5. Verwenden Sie Assertall (), um Behauptungen zusammenzuführen, und @Nested organisiert die Testszenarien, um die Wartbarkeit und Zuverl?ssigkeit der Tests zu verbessern.

Go Generics werden seit 1.18 unterstützt und zum Schreiben von generischen Code für Typ-Safe verwendet. 1. Die generische Funktion printslice [tany] (s [] t) kann Scheiben jeglicher Art drucken, z. B. [] int oder [] String. 2. Durch die Typenbeschr?nkungsnummer begrenzt t auf numerische Typen wie int und float, summe [tNumber] (Slice [] t) T Safe Summation wird realisiert. 3. Die generische Struktur -TypBox [tany] struct {valuet} kann jeden Typwert in Einklang bringen und mit dem NewBox [Tany] (VT)*Box [t] Constructor verwendet werden. 4. Set (vt) hinzufügen und () t () t zum Boxen [t] ohne boxen

TABLE-LAYOUT: Behoben erzwingt die Tabellenspaltenbreite, die durch die Zellbreite der ersten Zeile bestimmt wird, um den Inhalt zu vermeiden, der das Layout beeinflusst. 1. Set Table-Layout: Behoben und geben Sie die Tabellenbreite an; 2. Setzen Sie das spezifische Verh?ltnis der Spaltenbreite für die erste Zeile th/td; 3. Verwenden Sie den wei?en Raum: Nowrap, überlauf: versteckt und textüberfluss: Ellipsis zum Steuerung des Textüberlaufs; 4. Für Hintergrundverwaltung, Datenberichte und andere Szenarien, die ein stabiles Layout und eine Hochleistungsrendern erfordern, die das Layout-Jitter effektiv verhindern und die Renderneffizienz verbessern k?nnen.

JSON.Loads () wird verwendet, um JSON -Zeichenfolgen in Python -Datenstrukturen zu analysieren. 1. Die Eingabe muss eine in doppelte Zitate eingewickelte Zeichenfolge sein und der boolesche Wert ist wahr/falsch. 2. unterstützt die automatische Konvertierung von Null → Keine, Objekt → DICT, Array → Liste usw.; 3. Es wird oft verwendet, um JSON -Zeichenfolgen zu verarbeiten, die von der API zurückgegeben werden. Auf Response_String kann beispielsweise nach der Parsen von JSON.Loads () direkt zugegriffen werden. Bei der Verwendung müssen Sie sicherstellen, dass das JSON -Format korrekt ist, andernfalls wird eine Ausnahme ausgel?st.

ChoosetheApprotedeIntexTe -basedonusecase, SuchAssinglefield, Compound, Multikey, Text, Geospatial, orttlindexes.2.ApplyTheesrRuewhencreatedCompoundIndexesByorderingfieldsasequalit?t, Sorte

Maven ist ein Standardwerkzeug für Java -Projektmanagement und -aufbau. Die Antwort liegt in der Tatsache, dass Pom.xml verwendet wird, um Projektstruktur, Abh?ngigkeitsmanagement, Konstruktionslebenszyklusautomation und Plug-in-Erweiterungen zu standardisieren. 1. Verwenden Sie POM.xml, um Gruppen, Artefaktid, Version und Abh?ngigkeiten zu definieren; 2. Master -Kernbefehle wie MVNClean, Compile, Test, Paket, Installation und Bereitstellen; Fn. V. 5.

In Python ist die übertragung von Funktionsargumenten "Objektreferenz", dh für ver?nderliche Objekte (wie Listen und W?rterbücher), in-situ-Modifikationen (z. B. Anhang, Zuweisungsscheibe) innerhalb der Funktion wirkt sich direkt auf das ursprüngliche Objekt aus. 2. Für unver?nderliche Objekte (wie Ganzzahlen, Zeichenfolgen) kann das ursprüngliche Objekt in der Funktion nicht ge?ndert werden, und die Neuzuweisung erzeugt nur ein neues Objekt. 3. Die Parameter passieren eine Kopie der Referenz. Wenn die Variable in der Funktion (z. B. LST = [...]) wiederhergestellt wird, wird die Verbindung mit dem ursprünglichen Objekt nicht beeinflusst und die externe Variable nicht betroffen. Das ?ndern ver?nderlicher Objekte wirkt sich daher auf die ursprünglichen Daten aus, w?hrend unver?nderliche Objekte und Neuzuweisungen dies nicht tun, was erkl?rt, warum die Liste nach der Modifikation innerhalb der Funktion extern sichtbar ist, w?hrend die Zahlung von Ganzzahl nur lokal sind.
