In diesem Artikel wird weiterhin das ?kostenlose und quelloffene“ Openbiz-Framework vorgestellt, bei dem es sich um ein PHP-Framework auf Anwendungsebene handelt, das auf dem Zend-Framework basiert. Im vorherigen Artikel ?Openbiz implementiert PHP-Metadatenprogrammierung“ wurde erw?hnt, dass Metadaten (Metadaten) zur Beschreibung der Gesch?ftslogik verwendet werden. Das Wesentliche liegt in der ultimativen abstrakten Idee von hoher Koh?sion und geringer Kopplung. In diesem Artikel erkl?ren wir, wie wir mit dieser Idee die ultimative Wiederverwendung von Gesch?ftslogik erreichen. Die Architektur der auf Zend basierenden Openbiz-Mittelschicht ?hnelt dem von Java vorgeschlagenen Mittelschichtkonzept. Im Openbiz-System k?nnen wir neben erweiterten Funktionen wie Datenlogik, Sitzungsspeicherverwaltung und Objektfabriken auch die Quelle erkennen Codestruktur Es ist ersichtlich, dass die Implementierung der meisten externen Gesch?ftslogiken immer noch auf der unteren Ebene von Zend basiert und die von Openbiz selbst für diese Logiken geleistete Arbeit der mittleren Ebene zwischen der Aufruflogik und der Implementierungslogik entspricht. Was sind die Vorteile davon? Ist es nicht unn?tig? Der Kernwert von Zend besteht darin, durch die Integration vieler zugrunde liegender Gesch?ftslogiken gesch?ftliche Vielseitigkeit auf der Codeebene zu realisieren. In die Umgangssprache übersetzt erledigt Zend zwar viele Dinge auf niedriger Ebene, aber wenn wir es verwenden, müssen wir auch viele Initialisierungs- und Einrichtungsarbeiten durchführen, und diese Aufgaben müssen durch das Schreiben von Code im Zend-Framework erledigt werden. Diese Art, die Codeinitialisierung zu schreiben, ist im Hinblick auf die Wiederverwendung von Logik besser als nichts, reicht aber definitiv nicht aus.