Wenn ein nicht authentifizierter Benutzer online geht, zwingt das Ger?t den Benutzer, sich bei einer bestimmten Website anzumelden, wo der Benutzer kostenlos auf Dienste zugreifen kann. Wenn Benutzer andere Informationen im Internet verwenden müssen, müssen sie auf der Portal-Website authentifiziert werden. Erst nach bestandener Authentifizierung k?nnen sie Internetressourcen nutzen.
Benutzer k?nnen aktiv eine bekannte Portal-Authentifizierungswebsite besuchen und ihren Benutzernamen und ihr Passwort zur Authentifizierung eingeben. Diese Methode zum Starten der Portal-Authentifizierung wird als aktive Authentifizierung bezeichnet. Wenn der Benutzer hingegen versucht, über HTTP auf andere externe Netzwerke zuzugreifen, muss er die Portalauthentifizierungswebsite besuchen, um den Portalauthentifizierungsprozess zu starten. Diese Methode wird als erzwungene Authentifizierung bezeichnet.
Portaldienste k?nnen Betreibern praktische Verwaltungsfunktionen bieten, die Werbung, Community-Dienste, personalisierte Dienste usw. erm?glichen und es Breitbandbetreibern, Ausrüstungsanbietern und Inhaltsdienstanbietern erm?glichen, ein industrielles ?kosystem zu bilden.