Web Information Architecture Design of Large Websites hat sowohl einen hohen theoretischen als auch praktischen Wert. Es wurde von vielen Büchern im Bereich Webdesign empfohlen. ?Web Information Architecture Design of Large Websites“ ist ein anerkannter Klassiker auf dem Gebiet der Informationsarchitektur und kann sowohl von Anf?ngern als auch von Experten genutzt werden. Jeder nimmt, was er braucht.
Web Information Architecture Designing Large Websites (3. Auflage) deckt ein breites Themenspektrum ab:
1. Einführung in die Informationsarchitektur (für Einsteiger und Experten mit Praxiserfahrung).
2. Grundkomponenten der Informationsarchitektur. Erkl?ren Sie die Zusammenh?nge zwischen diesen Systemen und aktualisieren Sie Inhalte zu Tagging, Folksonomy, Folk-Klassifizierung und Guide-Navigation.
3. Werkzeuge, Techniken und Methoden. Wir begleiten Sie von der Recherche bis zur Strategie, vom Design bis zur Umsetzung. In diesem Buch werden Blaupausen, Skelettdiagramme und die Rolle von Diagrammen in der Entwurfsphase besprochen.
4. Eine Reihe kurzer Aufs?tze. Bietet praktische F?higkeiten und philosophische Anregungen als Referenz für Mitarbeiter, die sich mit Informationsarchitektur befassen.
5. Informationsarchitektur in Gesch?ftsumgebungen praktizieren und f?rdern, einschlie?lich aktueller Kurse zum Umgang mit Unternehmensarchitektur.
6. Fallstudien. Zwei gro?e und unterschiedliche Beispiele für die Entwicklung der Informationsarchitektur veranschaulichen Best Practices.
Dieses ?u?erst beliebte Buch betont eher Ziele und Mittel als Taktiken oder Techniken. Es vermittelt nicht nur Wissen über Informationsarchitektur, sondern bietet Ihnen auch einen professionellen Rahmen, der es Ihnen erm?glicht, neue Methoden zu erlernen und alte Praktiken zu vergessen.
Web-Informationsarchitektur: Entwerfen gro?er Websites (3. Auflage) Inhaltsverzeichnis:
Teil 1: Einführung in die Informationsarchitektur
Kapitel 1: Die Bedeutung der Informationsarchitektur
Kapitel 2: Praktische Informationsarchitektur
Kapitel 3: Benutzerbedürfnisse und -verhalten
Teil 2: Grundprinzipien der Informationsarchitektur
Kapitel 4: Detaillierte Erl?uterung der Informationsarchitektur
Kapitel 5: Organisationssystem
Kapitel 6: Tag-System
Kapitel 7: Navigationssystem
Kapitel 8: Suchsystem
Kapitel 9: Thesaurus, kontrollierter Wortschatz und Metadaten
Teil 3: Prozess und Methodik
Kapitel 10: Forschung
Kapitel 11: Strategie
Kapitel 12: Design und Dokumentation
Teil 4: Informationsarchitektur in der Praxis
Kapitel 13: Bildung
Kapitel 14: Ethik
Kapitel 15: Aufbau eines Informationsarchitekturteams
Kapitel 16: Tools und Software
Teil 5: Informationsarchitektur und Organisation
Kapitel 17: Gesch?ftsm?glichkeiten der Informationsarchitektur
Kapitel 18: Gesch?ftsstrategie
Kapitel 19: Unternehmensinformationsarchitektur
Teil 6: Fallstudie
Kapitel 20: MSWeb: Unternehmensnetzwerke
Kapitel 21: evolt.org: Online-Community
Anhang A: Wichtige Ressourcen