Ereignisgesteuerte Architektur in Java mit Apache Kafka
Jul 29, 2025 am 02:02 AMDie ereignisgesteuerte Architektur in Java mit Apache Kafka erm?glicht skalierbare, locker gekoppelte Systeme, indem er Ereignisse für die asynchrone Kommunikation verwendet. 1. Produzenten ver?ffentlichen Ereignisse zu Themen, und Verbraucher reagieren ohne direkte Abh?ngigkeiten. 2. Kafka bietet dauerhafte, partitionierte Protokolle mit Wiederholbarkeit und hohem Durchsatz. 3. Verwenden Sie die Kafka-Clients-Bibliothek in Java mit Kafkaproducer und Kafkaconsumer zur manuellen Steuerung. 4. Produzenten senden strukturierte Ereignisse (vorzugsweise JSON oder AVRO) an Themen, die ProductErrecord mit Callback -Handhabung verwenden. 5. Verbraucher befragen Nachrichten in einer Schleife, verarbeiten sie und begehen Offsets und verwenden optional Verbrauchergruppen für die horizontale Skalierung. 6. Zu den besten Verfahren geh?ren eine aussagekr?ftige Namensnamen, Ereignisversionierung, Fehlerbehandlung, Vermeidung von Blockiervorg?ngen, überwachung der Verbraucherverz?gerung und der Gew?hrleistung der Idempotenz. 7. Verwenden Sie optional Spring Kafka mit @kafkalistener und Kafkatemplate für eine vereinfachte, annotationsgetriebene Entwicklung. Durch den Beginn eines einzelnen Workflows wie Auftragsverarbeitung und Nutzung der Zuverl?ssigkeit von Kafka k?nnen Java-basierte verteilte Systeme durch ereignisgesteuerte Design Reaktionsf?higkeit, Resilienz und Wartbarkeit erreichen.
Event-gesteuerte Architektur (EDA) in Java mit Apache Kafka ist eine leistungsstarke Kombination zum Aufbau skalierbarer, belastbarer und locker gekoppelter Systeme. Anstelle von Komponenten, die sich direkt anrufen, kommunizieren sie durch Ereignisse - etwas passierte und andere reagieren. Apache Kafka ist aufgrund seiner Funktionen für hohe Durchsatz, Haltbarkeit und Echtzeit-Verarbeitungsfunktionen als Rückgrat für solche Architekturen ausgestattet.

So k?nnen Sie EDA in Java mit Kafka effektiv implementieren.
1. Kernkonzepte ereignisgesteuerter Architektur
In EDA:

- Produzenten ver?ffentlichen Ereignisse (Nachrichten) zu Themen.
- Verbraucher abonnieren Themen und reagieren auf Ereignisse.
- Die Kommunikation ist asynchron und entkoppelt .
- Komponenten müssen sich nicht über die Ereignisse informieren.
Mit Kafka:
- Themen sind langlebige, partitionierte Protokolle.
- Die Ereignisse werden für eine konfigurierbare Zeit gespeichert und erm?glichen eine Wiederholung.
- Mehrere Verbraucher k?nnen denselben Ereignisstrom unabh?ngig lesen.
Dies macht Kafka ideal für Microservices, Echtzeitanalysen, Prüfungsprotokollierung und vieles mehr.

2. Einrichten von Kafka in einem Java -Projekt
Verwenden Sie die Apache Kafka Client Library in Ihrem Maven- oder Gradle -Projekt.
Maven -Abh?ngigkeit:
<De vorangehen> <gruppe> org.apache.kafka </Groupid> <artifactid> Kafka-Clients </artifactid> <version> 3.7.0 </Version> </abh?ngig>
Sie werden haupts?chlich verwenden:
-
KafkaProducer
- Ereignisse senden -
KafkaConsumer
- Ereignisse empfangen und verarbeiten
Betrachten Sie auch Spring Kafka , wenn Sie Spring Boot verwenden-es vereinfacht die Konfiguration und Annotationsentwicklung.
3. Produzieren von Ereignissen in Java
Um eine Veranstaltung zu ver?ffentlichen, erstellen Sie einen KafkaProducer
und senden Sie Nachrichten an ein Thema.
import org.apache.kafka.clients.Producer.*; Import Java.util.Properties; ?ffentliche Klasse OrderProducer { privater endgültiger Produzent <String, String> Produzent; public OrderProducer () { Eigenschaften props = neue Eigenschaften (); props.put ("bootstrap.servers", "localhost: 9092"); props.put ("key.serializer", "org.apache.kafka.common.serialization.Stringserializer"); props.put ("value.serializer", "org.apache.kafka.common.Serialization.Stringserializer"); this.Producer = neuer Kafkaproducer <> (Requisiten); } public void sendorderevent (String orderId, String -Status) { String topic = "Order-Events"; ProcousErrecord <string, string> record = Neue ProductErrecord <> (Thema, orderId, "orderIDID" ist "Status); Produzent.Send (Record, (Metadaten, Ausnahme) -> { if (Ausnahme! = null) { System.err.println ("Meldung nicht gesendet:" Exception.getMessage ()); } anders { System.out.println ("an Partition gesendet" metadata.partition () "mit Offset" metadata.offset ()); } }); } public void close () { Produzent.CLOSE (); } }
Tipp: Verwenden Sie JSON oder AVRO für strukturierte Ereignisse anstelle von einfachen Saiten in der Produktion.
4. Ereignisse mit Kafka -Verbraucher konsumieren
Erstellen Sie einen Verbraucher, der Ereignisse aus einem Thema befragt und sie verarbeitet.
import org.apache.kafka.clients.consumer.*; java.time.duration importieren; Import Java.util.Collections; Import Java.util.Properties; ?ffentliche Klasse Orderconsumer { Private Final Kafkaconsumer <String, String> Verbraucher; private endgültige Zeichenfolge Topic = "Order-Events"; public OrderConsumer () { Eigenschaften props = neue Eigenschaften (); props.put ("bootstrap.servers", "localhost: 9092"); props.put ("Group.id", "Bestellprozessgruppe"); props.put ("key.deserializer", "org.apache.kafka.common.serialization.stringDeserializer"); props.put ("value.deserializer", "org.apache.kafka.common.serialization.stringDeserializer"); props.put ("auto.offset.reset", "frühestens"); // oder "neuest" this.consumer = new Kafkaconsumer <> (Requisiten); } public void start () { Consumer. versuchen { while (wahr) { CENSONEERRECORDS <String, String> Records = Consumer.Poll (Duration.Ofmillis (1000)); für (CENSELERRECORD <STRING, STRING> DRECKREISE: Datens?tze) { System.out.printf ("Empfangen: Key =%s, value =%s, partition =%d, offset =%d%n", record.key (), record.Value (), record.Partition (), record.Offset ()); // das Ereignis verarbeiten ProcessOrDereEvent (record.Value ()); } // Bei Bedarf einen Offset für manuell begehen Consumer.Commitsync (); } } Endlich { Consumer.close (); } } private void ProcessOrderEvent (String -Wert) { // Gesch?ftslogik: DB aktualisieren, Benutzer benachrichtigen, den n?chsten Schritt ausl?sen usw. System.out.println ("Verarbeitungsereignis:" Wert); } }
Verwenden Sie Verbrauchergruppen, um horizontal zu skalieren - die Instanz in einer Gruppe liest aus verschiedenen Partitionen.
5. Best Practices für EDA mit Kafka in Java
- Verwenden Sie aussagekr?ftige Themennamen : z.
user-signed-up
,payment-failed
,inventory-updated
. - Version Ihre Ereignisse : Schema -Version in der Ereignisnutzlast oder verwenden Sie Confluent Schema Registry .
- Fehlern ordnungsgem?? behandeln : Stürzen Sie nicht mit schlechten Nachrichten-leichten, wiederholen Sie oder senden Sie es an ein Thema für das Sackgassen.
- Vermeiden Sie lange Blockiervorg?nge bei Verbrauchern : Arbeiten Sie bei Bedarf in Threads oder Nachrichtenwarteschlangen.
- überwachen Sie die Verz?gerung : Verfolgen Sie die Verz?gerung der Verbrauchergruppe, um Verarbeitungsverz?gerungen zu erkennen.
- Verwenden Sie idempotente Verbraucher : Stellen Sie sicher, dass die Verarbeitung eines Ereignisses zweimal keine Nebenwirkungen verursacht.
6. Optional: Verwenden Sie den Einfachheit halber Spring Kafka
Mit Spring Boot k?nnen Sie Anmerkungen wie @KafkaListener
und @SendTo
verwenden.
@Service ?ffentliche Klasse KafkaconumerService { @Kafkalistener (topics = "Order-Events", GroupID = "Order-Group")) public void listen (string message) { System.out.println ("erhalten über Spring Kafka:" Nachricht); // Event handhaben } }
Und produzieren leicht:
@Autowired private kafkatemplate <String, String> Kafkatemplate; public void sendEvent (String -Thema, Zeichenfolgeschlüssel, String Payload) { kafkatemplate.send (Thema, Schlüssel, Nutzlast); }
Spring Kafka behandelt die Serialisierung, das F?den und die Fehlerhandhabung der Box.
Zusammenfassung
Erstellen eines ereignisgesteuerten Systems in Java mit Apache Kafka Mit Apache Kafka k?nnen Sie:
- Dekuple Services
- Unabh?ngig skalieren
- In Echtzeit reagieren
- Wiederholungsereignisse für die Wiederherstellung oder Analyse wiederholen
Starten Sie klein: W?hlen Sie einen Workflow (z. B. Auftragsverarbeitung), modellieren Sie ihn als Ereignisse und verbinden Sie Hersteller und Verbraucher. Dann nach Bedarf ausdehnen.
Mit Kafkas Zuverl?ssigkeit und Javas ?kosystem wird Eda nicht nur machbar, sondern auch in der Ebene wartbar und leistungsf?hig.
Wenn Sie verteilte Systeme in Java bauen, ist Kafka im Grunde eines der besten Tools, die ereignisgesteuert sind.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonEreignisgesteuerte Architektur in Java mit Apache Kafka. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Hei?e KI -Werkzeuge

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem v?llig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Hei?er Artikel

Hei?e Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Hei?e Themen





Enums in Java sind spezielle Klassen, die eine feste Anzahl konstanter Werte darstellen. 1. Verwenden Sie die Definition der Enum -Schlüsselwort. 2. Jeder Enumswert ist eine ?ffentliche statische endgültige Instanz des Enumentyps; 3.. Es kann Felder, Konstruktoren und Methoden enthalten, um jeder Konstante Verhalten zu verleihen. 4.. Es kann in Switch-Anweisungen verwendet werden, unterstützt direkten Vergleich und liefert integrierte Methoden wie name (), ordinal (), values ??() und valueOf (); 5. Aufz?hlung kann die Sicherheit, Lesbarkeit und Flexibilit?t des Codes vom Typ verbessern und eignet sich für begrenzte Sammlungsszenarien wie Statuscodes, Farben oder Woche.

Das Interface -Isolationsprinzip (ISP) erfordert, dass Kunden nicht auf nicht verwendete Schnittstellen angewiesen sind. Der Kern soll gro?e und komplette Schnittstellen durch mehrere kleine und raffinierte Schnittstellen ersetzen. Zu den Verst??en gegen dieses Prinzip geh?ren: Eine unimplementierte Ausnahme wurde ausgel?st, wenn die Klasse eine Schnittstelle implementiert, eine gro?e Anzahl ungültiger Methoden implementiert und irrelevante Funktionen gewaltsam in dieselbe Schnittstelle eingeteilt werden. Zu den Anwendungsmethoden geh?ren: Dividieren von Schnittstellen nach gemeinsamen Methoden, unter Verwendung von Split-Schnittstellen entsprechend den Clients und bei der Verwendung von Kombinationen anstelle von Mehrwertimplementierungen bei Bedarf. Teilen Sie beispielsweise die Maschinenschnittstellen mit Druck-, Scan- und Faxmethoden in Drucker, Scanner und Faxmaachine auf. Regeln k?nnen angemessen entspannt werden, wenn alle Methoden für kleine Projekte oder alle Kunden angewendet werden.

Java unterstützt asynchrone Programmierungen, einschlie?lich der Verwendung von Vervollst?ndigungsfuture, reaktionsschnellen Streams (wie Projecreactor) und virtuellen Threads in Java19. 1.CompletableFuture verbessert die Code -Lesbarkeit und -wartung durch Kettenaufrufe und unterstützt Aufgabenorchestrierung und Ausnahmebehandlung. 2. Projecreactor bietet Mono- und Flusstypen zur Implementierung der reaktionsschnellen Programmierung mit Backpressure -Mechanismus und reichhaltigen Operatoren. 3.. Virtuelle Themen senken die Parallelit?tskosten, sind für E/O-intensive Aufgaben geeignet und sind leichter und leichter zu erweitern als herk?mmliche Plattformf?den. Jede Methode hat anwendbare Szenarien, und entsprechende Tools sollten entsprechend Ihren Anforderungen ausgew?hlt werden, und gemischte Modelle sollten vermieden werden, um die Einfachheit aufrechtzuerhalten

Es gibt drei Hauptunterschiede zwischen Callable und Runnable in Java. Zun?chst kann die Callable -Methode das Ergebnis zurückgeben, das für Aufgaben geeignet ist, die Werte wie Callable zurückgeben müssen. W?hrend die Run () -Methode von Runnable keinen Rückgabewert hat, geeignet für Aufgaben, die nicht zurückkehren müssen, z. B. die Protokollierung. Zweitens erm?glicht Callable überprüfte Ausnahmen, um die Fehlerübertragung zu erleichtern. w?hrend laufbar Ausnahmen innen verarbeiten müssen. Drittens kann Runnable direkt an Thread oder Executorservice übergeben werden, w?hrend Callable nur an ExecutorService übermittelt werden kann und das zukünftige Objekt an zurückgibt

In Java eignen sich Enums für die Darstellung fester konstanter Sets. Zu den Best Practices geh?ren: 1. Enum verwenden, um festen Zustand oder Optionen zur Verbesserung der Sicherheit und der Lesbarkeit der Art darzustellen; 2. Fügen Sie ENUs Eigenschaften und Methoden hinzu, um die Flexibilit?t zu verbessern, z. B. Felder, Konstruktoren, Helfermethoden usw.; 3. Verwenden Sie ENUMMAP und Enumset, um die Leistung und die Typensicherheit zu verbessern, da sie basierend auf Arrays effizienter sind. 4. Vermeiden Sie den Missbrauch von Enums, wie z. B. dynamische Werte, h?ufige ?nderungen oder komplexe Logikszenarien, die durch andere Methoden ersetzt werden sollten. Die korrekte Verwendung von Enum kann die Codequalit?t verbessern und Fehler reduzieren. Sie müssen jedoch auf seine geltenden Grenzen achten.

Javanio ist ein neuer IOAPI, der von Java 1.4 eingeführt wurde. 1) richtet sich an Puffer und Kan?le, 2) enth?lt Puffer-, Kanal- und Selektorkomponenten, 3) unterstützt den nicht blockierenden Modus und 4) verhandelt gleichzeitiger Verbindungen effizienter als herk?mmliches IO. Die Vorteile spiegeln sich in: 1) Nicht blockierender IO reduziert den überkopf der Gewinde, 2) Puffer verbessert die Datenübertragungseffizienz, 3) Selektor realisiert Multiplexing und 4) Speicherzuordnungsgeschwindigkeit des Lesens und Schreibens von Dateien. Beachten Sie bei Verwendung: 1) Der Flip/Clear -Betrieb des Puffers ist leicht verwirrt zu sein, 2) unvollst?ndige Daten müssen manuell ohne Blockierung verarbeitet werden, 3) Die Registrierung der Selektor muss rechtzeitig storniert werden, 4) NIO ist nicht für alle Szenarien geeignet.

JavaprovidesMultiPLesynchronizationToolsForthreadsafety.1.SynchronizedblocksensuremutualexclusionByLockingMethodSorspecificcodesction.2.REENNRANTLANTLOCKOFFERSADVEDCONTROL, einschlie?lich TrylockandfairnessPolicies.

Der Klassenladermechanismus von Java wird über den Classloader implementiert und sein Kernworkflow ist in drei Stufen unterteilt: Laden, Verknüpfung und Initialisierung. W?hrend der Ladephase liest Classloader den Bytecode der Klasse dynamisch und erstellt Klassenobjekte. Zu den Links geh?ren die überprüfung der Richtigkeit der Klasse, die Zuweisung von Ged?chtnissen für statische Variablen und das Parsen von Symbolreferenzen; Die Initialisierung führt statische Codebl?cke und statische Variablenzuordnungen durch. Die Klassenbelastung übernimmt das übergeordnete Delegationsmodell und priorisiert den übergeordneten Klassenlader, um Klassen zu finden, und probieren Sie Bootstrap, Erweiterung und ApplicationClassloader. Entwickler k?nnen Klassenloader wie URLASSL anpassen
