LFCA: So verwalten Sie Softwarepakete unter Linux - Teil 7
Jul 16, 2025 am 09:10 AMDieser Artikel ist Teil 7 der LFCA -Serie. Hier in diesem Teil vertraut Sie sich mit den allgemeinen Systemverwaltungsbefehlen vertraut, um Softwarepakete im Linux -System zu verwalten.
Als Systemadministrator werden Sie mit der Verantwortung für die Verwaltung von Softwarepaketen beauftragt. Dies beinhaltet das Installieren, Upgrade und Entfernen oder Deinstallieren von Paketen aus Ihrem System.
Es gibt zwei Arten von Paketen in einem Linux -System:
- Bin?rpakete : Diese enthalten Konfigurationsdateien, ausführbare und Mannseiten unter anderem. Für Debian verfügen die Bin?rpakete über eine .deb -Dateierweiterung. Für Red Hat tragen die Bin?rpakete eine .rpm -Dateierweiterung. Bin?rpakete werden mit dem Debian Utility DPKG ausgepackt - für .deb -Bin?rdateien und RPM für .RPM -Bin?rpakete, wie wir sp?ter sehen werden.
- Quellpakete : Ein Quellpaket ist eine komprimierte Datei, die den Quellcode der Anwendung, eine kurze Beschreibung des Pakets und Anweisungen zum Erstellen der Anwendung enth?lt.
Unterschiedliche Linux -Verteilungen haben ihre eigenen Paketmanager und hier werden wir uns 2 Linux -Familien ansehen: Debian und Red Hat .
Debian Package Management
Debian bietet APT (Advanced Package Manager) als Front-End-Paketverwaltungsl?sung. Es handelt sich um ein leistungsstarkes Befehlszeilendienstprogramm, das mit Kernbibliotheken funktioniert und Sie erm?glicht, Pakete von Ihrem System herunterzuladen, zu installieren, zu aktualisieren und zu entfernen.
Installieren Sie ein Paket in Debian/Ubuntu Systems
Wenn Sie aus einer Windows -Umgebung stammen, werden Sie es gewohnt, ein .exe
-Paket von einem Softwareanbieter herunterzuladen und es mit einem Installationsassistenten auf Ihrem System auszuführen.
In Linux ist die Installation einer Anwendung ganz anders. Softwarepakete werden mit einem Paketmanager aus Online -Repositories heruntergeladen und installiert. Die Liste der Repositories ist in der Datei /etc/apt/sources.list und /etc/sources.list.d.d definiert.
Auf Debian-basierten Verteilungen wird der APT- Paketmanager zum Herunterladen und Installieren von Paketen aus den Online-Repositories verwendet. Es installiert nicht nur ein Paket, sondern auch die von den Paketen erforderlichen Abh?ngigkeiten
Es wird immer empfohlen, die Repositories in der Datei /etc/apt/sources.list zu aktualisieren, bevor ein Paket installiert wird. Um dies zu erreichen, führen Sie den Befehl aus:
$ sudo APT Update
Verwenden Sie zum Installieren eines Softwarepakets die Syntax:
$ sudo APT installieren Sie Paket_Name
Führen Sie den Befehl zum Beispiel zum Installieren von Apache -Webserver aus:
$ sudo apt installieren apache2
Suchen Sie vor der Installation ein Paket
Verwenden Sie die Syntax, um nach der Verfügbarkeit eines Pakets in den Repositories zu suchen:
$ APT Search Package_Name
Um beispielsweise nach der Verfügbarkeit des Pakets namens NeoFetch zu suchen, führen Sie den Befehl aus:
$ APT -Suche Neofetch
Informationen zum Paket anzeigen
Verwenden Sie den Befehl APT wie folgt, um weitere Informationen zu einem Paket anzuzeigen.
$ apt show package_name
Um beispielsweise weitere Informationen über das Neofetch -Paket anzuzeigen, rennen Sie:
$ APT Show Neofetch
Pakete in Ubuntu aktualisieren
Um die installierten Pakete auf Ihrem System zu aktualisieren, führen Sie den Befehl aus:
$ sudo APT -Upgrade
Entfernen Sie das Paket in Ubuntu
Um ein Softwarepaket zu entfernen, sagen Sie Apache2 den Befehl aus:
$ sudo apt entfernen apache2
Um das Paket neben den Konfigurationsdateien zu entfernen, verwenden Sie die Option "Spülung" wie gezeigt.
$ sudo apt l?uten Apache2
Der DPKG -Paketmanager
Debian-basierte Linux-Distributionen bieten auch den DPKG-Paketmanager an. Dies ist ein Paketmanager mit niedrigem Niveau, der Bin?rpakete übernimmt, für die w?hrend der Installation keine Abh?ngigkeiten erforderlich sind. Wenn DPKG feststellt, dass eine Bin?rpaketdatei Abh?ngigkeiten erfordert, meldet sie die fehlenden Abh?ngigkeiten und Stalten.
So installieren Sie ein Paket aus einer .deb -Datei wie folgt den Befehl dpkg :
$ sudo dpkg -i package.deb
Um das AnyDesk -Paket aus seiner gezeigten Debian -Datei zu installieren, führen Sie beispielsweise aus:
$ sudo dpkg -i Anydesk_6.1.0-1_amd64.deb ODER $ sudo dpkg-unpack Anydesk_6.1.0-1_amd64.deb
Um zu überprüfen, ob das Paket installiert wurde, führen Sie den Befehl aus:
$ sudo dpkg -l Anydesk
Um das Paket zu entfernen, verwenden Sie die Option -r
wie gezeigt:
$ sudo dpkg -r Anydesk
Um das Paket neben allen Konfigurationsdateien zu entfernen, verwenden Sie die Option -P
, um alle dem Paket zugeordneten Dateien zu reinigen.
$ sudo dpkg -p Anydesk
Yum / DNF- und RPM -Paketverwaltung
Moderne Redhat -Linux -Verteilungen wie Rhel & Centos 8 und Fedora 21 und sp?tere Versionen verwenden DNF (Dandified Yum), ein Upgrade des inzwischen veralteten Yum -Paket -Managers, der der De -facto -Paket -Manager für ?ltere Versionen von Red Hat Linux -Verteilungen wie Redhat und Centos 7 war.
Genau wie bei Apt werden die DNF- oder YUM -Paketmanager verwendet, um Pakete aus Online -Repositories zu installieren.
Installieren Sie Softwarepakete in CentOS
Verwenden Sie zum Installieren eines Pakets die Syntax:
$ sudo dnf installieren Sie Paketname ODER $ sudo yum installieren Sie Paketname (für ?ltere Versionen)
Führen Sie zum Beispiel zum Installieren des Apache -HTTPD -Pakets den Befehl aus:
$ sudo dnf install httpd ODER $ sudo yum install httpd
Suche nach einem Softwarepaket
Sie k?nnen auch nach der Verfügbarkeit eines Pakets aus den Repositories wie folgt suchen:
$ sudo dnf suche mariadb
Softwarepakete aktualisieren
So aktualisieren Sie alle Pakete auf ihre neueste Version. Ausführen:
$ sudo dnf update ODER $ sudo yum Update
Softwarepaket entfernen
So entfernen Sie einen Paketlauf:
$ sudo dnf entfernen package_name ODER $ sudo yum entfernen paket_name
Zum Beispiel zum Entfernen des HTTPD -Pakets ausführen
$ sudo dnf entfernen httpd ODER $ sudo yum entfernen Sie HTTPD
Der RPM -Paketmanager
Der RPM-Paket-Manager ist ein weiteres Open-Source-Paket-Management-Tool für die Handhabung von Bin?rpaketen von. Genau wie APT Package Manager verwaltet RPM Bin?rpakete.
Softwarepaket installieren
Um eine Anwendung mit einer .rpm
-Datei zu installieren, verwenden Sie die folgende Syntax:
$ sudo rpm -i package_name
Führen Sie beispielsweise die AnyDesk -Anwendung aus der angezeigten .rpm
-Datei aus, um den Befehl aus zu installieren:
$ sudo rpm -i Anydesk-6.1.0-1.el8.x86_64.rpm
Um das Vorhandensein einer Softwareanwendung auf Ihrem System zu überprüfen oder zu überprüfen, verwenden Sie die Syntax:
$ sudo rpm -q package_name
Führen Sie beispielsweise den Befehl aus:
$ sudo rpm -q Anydesk
Verwenden Sie den Befehl, um alle vorliegenden Softwarepakete abzufragen:
$ sudo rpm -qa
Softwarepaket entfernen
Um ein Paket mit dem Befehl rpm zu deinstallieren, verwenden Sie die Syntax:
$ sudo rpm -e package_name
Zum Beispiel:
$ sudo rpm -e Anydesk
Abschluss
Die Befehle APT- , DPKG- , RPM- , DNF- und YUM -Befehle sind praktische Befehlszeilen-Tools, mit denen Sie Softwarepakete auf Ihrem Linux-System installieren, aktualisieren und entfernen k?nnen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonLFCA: So verwalten Sie Softwarepakete unter Linux - Teil 7. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Hei?e KI -Werkzeuge

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem v?llig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Hei?er Artikel

Hei?e Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Hei?e Themen





LXD wird als Container- und Virtual Machine Manager der n?chsten Generation beschrieben, der für Linux-Systeme, die in Containern oder als virtuelle Maschinen ausgeführt werden, ein immersives Anbieter bietet. Es bietet Bilder für eine überm??ige Anzahl von Linux -Verteilungen mit Unterstützung

Clear Linux OS ist das ideale Betriebssystem für Menschen - AHEM -System -Administratoren -, die eine minimale, sichere und zuverl?ssige Linux -Verteilung haben m?chten. Es ist für die Intel -Architektur optimiert, was bedeutet, dass ein klares Linux -Betriebssystem auf AMD -SYS ausgeführt wird

Die wichtigsten Schritte zum Erstellen eines selbstsignierten SSL-Zertifikats sind wie folgt: 1. Generieren Sie den privaten Schlüssel und verwenden Sie den Befehl openSslGenrsa-outself SELDED.KEY2048, um eine private Tastendatei von 2048-Bit RSA, Optionaler Parameter-AES256, um Kennwortschutz zu erreichen. 2. Erstellen einer Zertifikatanforderung (CSR), run OpenSlreq-New-keyselfsigned.key-outself Signed.csr und füllen Sie die relevanten Informationen, insbesondere das Feld "CommonName", aus. 3. Generieren Sie das Zertifikat durch selbstsigniert und verwenden

Dekomprimieren Sie die .ZIP-Datei unter Windows. Auf macOS und Linux kann die .ZIP-Datei doppelt klicken oder unziffisch befohlen werden, und die .tar.gz-Datei kann durch TAR-Befehl oder doppelt direkt klicken. Die spezifischen Schritte sind: 1. Windows Processing.zip-Datei: Klicken Sie mit der rechten Maustaste → "Alle extrahieren"; 2. Windows Processing.tar.gz Datei: Installieren Sie Tools von Drittanbietern → Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Dekomprimierung; 3.. MacOS/Linux Processing.zip-Datei: Doppelklicken Sie oder leiten Sie Unziffilename.zip aus; 4. MacOS/Linux Processing.tar

Firefox Browser ist der Standard -Browser für die meisten modernen Linux -Verteilungen wie Ubuntu, Mint und Fedora. Anf?nglich k?nnte seine Leistung beeindruckend sein, aber im Laufe der Zeit werden Sie m?glicherweise feststellen, dass Ihr Browser nicht so schnell und red ist

überprüfen Sie bei der Begegnung mit DNS -Problemen zun?chst die Datei /etc/resolv.conf, um festzustellen, ob der richtige Namenserver konfiguriert ist. Zweitens k?nnen Sie ?ffentliche DNs wie 8,8,8,8 zum Testen manuell hinzufügen. Verwenden Sie dann die Befehle nslookup und digieren Sie, um zu überprüfen, ob die DNS -Aufl?sung normal ist. Wenn diese Tools nicht installiert sind, k?nnen Sie zuerst das DNSUTILS- oder BIND-UTILS-Paket installieren. überprüfen Sie dann den systemd-gel?sten Service-Status und die Konfigurationsdatei /etc/systemd/Resolved.conf und setzen Sie DNs und Fallbackdns nach Bedarf und starten Sie den Dienst neu. überprüfen Sie schlie?lich den Status und die Firewall -Regeln für Netzwerkschnittstellen und best?tigen Sie, dass Port 53 nicht ist

Als Systemadministrator k?nnen Sie sich (heute oder in Zukunft) in einer Umgebung arbeiten, in der Windows und Linux koexistieren. Es ist kein Geheimnis, dass einige gro?e Unternehmen einige ihrer Produktionsdienste in Windows -Boxen bevorzugen (oder müssen).

Wenn Sie feststellen, dass der Server langsam ausgeführt wird oder die Speicherverwendung zu hoch ist, sollten Sie die Ursache vor dem Betrieb überprüfen. Zun?chst müssen Sie die Nutzung der Systemressourcen überprüfen, Top-, HTOP-, Free-H-, Iostat-, SS------------Aser--und andere Befehle verwenden, um die CPU-, Speicher-, Festplatten-E/O- und Netzwerkverbindungen zu überprüfen. Zweitens analysieren Sie spezifische Prozessprobleme und verfolgen Sie das Verhalten von Prozessen mit hoher Occupancy durch Tools wie PS, JStack, Strace; überprüfen Sie dann Protokolle und überwachung von Daten, sehen Sie sich OOM -Datens?tze, Ausnahmemantworten, langsame Abfragen und andere Hinweise an. Schlie?lich erfolgt die gezielte Verarbeitung anhand h?ufiger Gründe wie Speicherlecks, Ersch?pfung des Verbindungspools, Stürme des Cache -Fehlers und Timing -Aufgabenkonflikte, der Optimierung der Codelogik, der Einrichtung eines Zeitüberschreitungsmechanismus, den aktuellen Grenzüberschreitungen und regelm??igen Druckmess- und Bewertungsressourcen.
