


Testen von REST-APIs in Go: Ein Leitfaden für Unit- und Integrationstests mit der Standardtestbibliothek von Go
Nov 17, 2024 am 01:33 AMEinführung
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Unit-Tests und Integrationstests verwenden, um Ihre Entwicklungserfahrung beim Erstellen von Rest-APIs in Golang zu verbessern.
Unit-Tests dienen dazu, die Funktionalit?t kleinster, einzelner Teile einer Anwendung zu überprüfen, wobei der Schwerpunkt h?ufig auf einer einzelnen Funktion oder Methode liegt. Diese Tests werden isoliert von anderen Teilen des Codes durchgeführt, um sicherzustellen, dass jede Komponente für sich wie erwartet funktioniert.
Integrationstests hingegen bewerten, wie verschiedene Module oder Komponenten der Anwendung zusammenarbeiten. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf Integrationstests für unsere Go-Anwendung und überprüfen insbesondere, ob sie korrekt mit einer PostgreSQL-Datenbank interagiert, indem wir erfolgreich SQL-Abfragen erstellen und ausführen.
In diesem Artikel wird davon ausgegangen, dass Sie mit Golang und der Erstellung von Rest-APIs in Golang vertraut sind. Der Schwerpunkt liegt auf der Erstellung von Tests für Ihre Routen (Unit-Tests) und dem Testen Ihrer SQL-Abfragefunktionen (Integrationstests). Besuchen Sie als Referenz den GitHub um einen Blick auf das Projekt zu werfen.
Einrichten
Angenommen, Sie haben Ihr Projekt ?hnlich wie das oben verlinkte eingerichtet, dann haben Sie eine ?hnliche Ordnerstruktur wie diese
test_project |__cmd |__api |__api.go |__main.go |__db |___seed.go |__internal |___db |___db.go |___services |___records |___routes_test.go |___routes.go |___store_test.go |___store.go |___user |___routes_test.go |___routes.go |___store_test.go |___store.go |__test_data |__docker-compose.yml |__Dockerfile |__Makefile
Das Testen in Golang ist im Vergleich zu anderen Sprachen, die Sie m?glicherweise kennengelernt haben, einfach, da das integrierte Testpaket die zum Schreiben von Tests erforderlichen Tools bereitstellt.
Testdateien werden mit _test.go benannt. Dieses Suffix erm?glicht es go, diese Dateien als Ziel für die Ausführung anzugeben, wenn der Befehl go test ausgeführt wird.
Der Einstiegspunkt für unser Projekt ist die Datei main.go im cmd-Ordner
// main.go package main import ( "log" "finance-crud-app/cmd/api" "finance-crud-app/internal/db" "github.com/gorilla/mux" "github.com/jmoiron/sqlx" _ "github.com/lib/pq" ) type Server struct { db *sqlx.DB mux *mux.Router } func NewServer(db *sqlx.DB, mux *mux.Router) *Server { return &Server{ db: db, mux: mux, } } func main() { connStr := "postgres://postgres:Password123@localhost:5432/crud_db?sslmode=disable" dbconn, err := db.NewPGStorage(connStr) if err != nil { log.Fatal(err) } defer dbconn.Close() server := api.NewAPIServer(":8085", dbconn) if err := server.Run(); err != nil { log.Fatal(err) } }
Aus dem Code k?nnen Sie ersehen, dass wir einen neuen API-Server erstellen, indem wir eine Datenbankverbindung und eine Portnummer übergeben. Nachdem wir den Server erstellt haben, führen wir ihn auf dem angegebenen Port aus.
Der NewAPIServer-Befehl stammt aus der api.go-Datei, die
// api.go package api import ( "finance-crud-app/internal/services/records" "finance-crud-app/internal/services/user" "log" "net/http" "github.com/gorilla/mux" "github.com/jmoiron/sqlx" ) type APIServer struct { addr string db *sqlx.DB } func NewAPIServer(addr string, db *sqlx.DB) *APIServer { return &APIServer{ addr: addr, db: db, } } func (s *APIServer) Run() error { router := mux.NewRouter() subrouter := router.PathPrefix("/api/v1").Subrouter() userStore := user.NewStore(s.db) userHandler := user.NewHandler(userStore) userHandler.RegisterRoutes(subrouter) recordsStore := records.NewStore(s.db) recordsHandler := records.NewHandler(recordsStore, userStore) recordsHandler.RegisterRoutes(subrouter) log.Println("Listening on", s.addr) return http.ListenAndServe(s.addr, router) }
Für diese API verwenden wir Mux als unseren http-Router.
Integrationstest
Wir haben eine Benutzer-Store-Struktur, die SQL-Abfragen im Zusammenhang mit der Benutzerentit?t verarbeitet.
// store.go package user import ( "errors" "finance-crud-app/internal/types" "fmt" "log" "github.com/jmoiron/sqlx" ) var ( CreateUserError = errors.New("cannot create user") RetrieveUserError = errors.New("cannot retrieve user") DeleteUserError = errors.New("cannot delete user") ) type Store struct { db *sqlx.DB } func NewStore(db *sqlx.DB) *Store { return &Store{db: db} } func (s *Store) CreateUser(user types.User) (user_id int, err error) { query := ` INSERT INTO users (firstName, lastName, email, password) VALUES (, , , ) RETURNING id` var userId int err = s.db.QueryRow(query, user.FirstName, user.LastName, user.Email, user.Password).Scan(&userId) if err != nil { return -1, CreateUserError } return userId, nil } func (s *Store) GetUserByEmail(email string) (types.User, error) { var user types.User err := s.db.Get(&user, "SELECT * FROM users WHERE email = ", email) if err != nil { return types.User{}, RetrieveUserError } if user.ID == 0 { log.Fatalf("user not found") return types.User{}, RetrieveUserError } return user, nil } func (s *Store) GetUserByID(id int) (*types.User, error) { var user types.User err := s.db.Get(&user, "SELECT * FROM users WHERE id = ", id) if err != nil { return nil, RetrieveUserError } if user.ID == 0 { return nil, fmt.Errorf("user not found") } return &user, nil } func (s *Store) DeleteUser(email string) error { user, err := s.GetUserByEmail(email) if err != nil { return DeleteUserError } // delete user records first _, err = s.db.Exec("DELETE FROM records WHERE userid = ", user.ID) if err != nil { return DeleteUserError } _, err = s.db.Exec("DELETE FROM users WHERE email = ", email) if err != nil { return DeleteUserError } return nil }
In der Datei oben haben wir 3 Zeigerempf?ngermethoden:
- Benutzer erstellen
- GetUserByEmail
- GetUserById
Damit diese Methoden ihre Funktion erfüllen k?nnen, müssen sie mit einem externen System interagieren, in diesem Fall Postgres DB.
Um diese Methoden zu testen, erstellen wir zun?chst eine Datei ?store_test.go“. In Go benennen wir unsere Testdateien normalerweise nach der Datei, die wir testen m?chten, und fügen das Suffix _test.go .
hinzu
// store_test.go package user_test import ( "finance-crud-app/internal/db" "finance-crud-app/internal/services/user" "finance-crud-app/internal/types" "log" "os" "testing" "github.com/jmoiron/sqlx" _ "github.com/lib/pq" ) var ( userTestStore *user.Store testDB *sqlx.DB ) func TestMain(m *testing.M) { // database ConnStr := "postgres://postgres:Password123@localhost:5432/crud_db?sslmode=disable" testDB, err := db.NewPGStorage(ConnStr) if err != nil { log.Fatalf("could not connect %v", err) } defer testDB.Close() userTestStore = user.NewStore(testDB) code := m.Run() os.Exit(code) } func TestCreateUser(t *testing.T) { test_data := map[string]struct { user types.User result any }{ "should PASS valid user email used": { user: types.User{ FirstName: "testfirsjjlkjt-1", LastName: "testlastkjh-1", Email: "validuser@email.com", Password: "00000000", }, result: nil, }, "should FAIL invalid user email used": { user: types.User{ FirstName: "testFirstName1", LastName: "testLastName1", Email: "test1@email.com", Password: "800890", }, result: user.CreateUserError, }, } for name, tc := range test_data { t.Run(name, func(t *testing.T) { value, got := userTestStore.CreateUser(tc.user) if got != tc.result { t.Errorf("test fail expected %v got %v instead and value %v", tc.result, got, value) } }) } t.Cleanup(func() { err := userTestStore.DeleteUser("validuser@email.com") if err != nil { t.Errorf("could not delete user %v got error %v", "validuser@email.com", err) } }) } func TestGetUserByEmail(t *testing.T) { test_data := map[string]struct { email string result any }{ "should pass valid user email address used": { email: "test1@email.com", result: nil, }, "should fail invalid user email address used": { email: "validuser@email.com", result: user.RetrieveUserError, }, } for name, tc := range test_data { got, err := userTestStore.GetUserByEmail(tc.email) if err != tc.result { t.Errorf("test fail expected %v instead got %v", name, got) } } } func TestGetUserById(t *testing.T) { testUserId, err := userTestStore.CreateUser(types.User{ FirstName: "userbyid", LastName: "userbylast", Email: "unique_email", Password: "unique_password", }) if err != nil { log.Panicf("got %v when creating testuser", testUserId) } test_data := map[string]struct { user_id int result any }{ "should pass valid user id used": { user_id: testUserId, result: nil, }, "should fail invalid user id used": { user_id: 0, result: user.RetrieveUserError, }, } for name, tc := range test_data { t.Run(name, func(t *testing.T) { _, got := userTestStore.GetUserByID(tc.user_id) if got != tc.result { t.Errorf("error retrieving user by id got %v want %v", got, tc.result) } }) } t.Cleanup(func() { err := userTestStore.DeleteUser("unique_email") if err != nil { t.Errorf("could not delete user %v got error %v", "unique_email", err) } }) } func TestDeleteUser(t *testing.T) { testUserId, err := userTestStore.CreateUser(types.User{ FirstName: "userbyid", LastName: "userbylast", Email: "delete_user@email.com", Password: "unique_password", }) if err != nil { log.Panicf("got %v when creating testuser", testUserId) } test_data := map[string]struct { user_email string result error }{ "should pass user email address used": { user_email: "delete_user@email.com", result: nil, }, } for name, tc := range test_data { t.Run(name, func(t *testing.T) { err = userTestStore.DeleteUser(tc.user_email) if err != tc.result { t.Errorf("error deletig user got %v instead of %v", err, tc.result) } }) } t.Cleanup(func() { err := userTestStore.DeleteUser("delete_user@email.com") if err != nil { log.Printf("could not delete user %v got error %v", "delete_user@email.com", err) } }) }
Lass uns die Datei durchgehen und sehen, was die einzelnen Abschnitte bewirken.
Die erste Aktion besteht darin, die Variablen userTestStore und testDB zu deklarieren. Diese Variablen werden zum Speichern von Zeigern auf den Benutzerspeicher bzw. die Datenbank verwendet. Der Grund, warum wir sie im globalen Dateibereich deklariert haben, liegt darin, dass wir m?chten, dass alle Funktionen in der Testdatei Zugriff auf die Zeiger haben.
Mit der Funktion TestMain k?nnen wir einige Einrichtungsaktionen durchführen, bevor der Haupttest ausgeführt wird. Wir stellen zun?chst eine Verbindung zum Postgres-Store her und speichern den Zeiger in unserer globalen Variablen.
Wir haben diesen Zeiger verwendet, um einen userTestStore zu erstellen, den wir zum Ausführen der SQL-Abfragen verwenden, die wir verbinden m?chten.
defer testDB.Close() schlie?t die Datenbankverbindung, nachdem der Test abgeschlossen ist
Code := m.Run() führt den Rest der Testfunktion aus, bevor sie zurückkehrt und beendet wird.
Die FunktionTestCreateUser übernimmt das Testen der Funktion create_user. Unser Ziel besteht darin, zu testen, ob die Funktion den Benutzer erstellt, wenn eine eindeutige E-Mail-Adresse übergeben wird, und ob die Funktion nicht in der Lage sein sollte, einen Benutzer zu erstellen, wenn eine nicht eindeutige E-Mail-Adresse bereits zum Erstellen eines anderen Benutzers verwendet wurde.
Zuerst erstellen wir die Testdaten, mit denen wir beide Fallszenarien testen werden.
test_project |__cmd |__api |__api.go |__main.go |__db |___seed.go |__internal |___db |___db.go |___services |___records |___routes_test.go |___routes.go |___store_test.go |___store.go |___user |___routes_test.go |___routes.go |___store_test.go |___store.go |__test_data |__docker-compose.yml |__Dockerfile |__Makefile
Ich werde die Karte durchlaufen, indem ich die Funktion ?create_user“ mit dem Testdatum als Parameter ausführe und vergleiche, ob der zurückgegebene Wert mit dem Ergebnis übereinstimmt, das wir erwarten
// main.go package main import ( "log" "finance-crud-app/cmd/api" "finance-crud-app/internal/db" "github.com/gorilla/mux" "github.com/jmoiron/sqlx" _ "github.com/lib/pq" ) type Server struct { db *sqlx.DB mux *mux.Router } func NewServer(db *sqlx.DB, mux *mux.Router) *Server { return &Server{ db: db, mux: mux, } } func main() { connStr := "postgres://postgres:Password123@localhost:5432/crud_db?sslmode=disable" dbconn, err := db.NewPGStorage(connStr) if err != nil { log.Fatal(err) } defer dbconn.Close() server := api.NewAPIServer(":8085", dbconn) if err := server.Run(); err != nil { log.Fatal(err) } }
In F?llen, in denen das zurückgegebene Ergebnis nicht mit dem erwarteten Ergebnis übereinstimmt, schl?gt unser Test fehl
Der letzte Teil dieser Funktion verwendet die integrierte Testpaketfunktion Cleanup. Diese Funktion hat eine Funktion registriert, die aufgerufen wird, wenn alle Funktionen im Test bereits ausgeführt wurden. In unserem Beispielfall hier verwenden wir die Funktion zum L?schen von Benutzerdaten, die w?hrend der Ausführung dieser Testfunktion verwendet wurden.
Unit-Tests
Für unsere Unit-Tests werden wir die Routenhandler für unsere API testen. In diesem Fall beziehen sich die Routen auf die Benutzerentit?t. Beachten Sie unten.
// api.go package api import ( "finance-crud-app/internal/services/records" "finance-crud-app/internal/services/user" "log" "net/http" "github.com/gorilla/mux" "github.com/jmoiron/sqlx" ) type APIServer struct { addr string db *sqlx.DB } func NewAPIServer(addr string, db *sqlx.DB) *APIServer { return &APIServer{ addr: addr, db: db, } } func (s *APIServer) Run() error { router := mux.NewRouter() subrouter := router.PathPrefix("/api/v1").Subrouter() userStore := user.NewStore(s.db) userHandler := user.NewHandler(userStore) userHandler.RegisterRoutes(subrouter) recordsStore := records.NewStore(s.db) recordsHandler := records.NewHandler(recordsStore, userStore) recordsHandler.RegisterRoutes(subrouter) log.Println("Listening on", s.addr) return http.ListenAndServe(s.addr, router) }
Wir haben hier drei Funktionen, die wir testen m?chten
- HandleLogin
- HandleRegister
- HandleGetUser
HandleGetUser
Die handleGetUser-Funktion in diesem Handler ruft Benutzerdetails basierend auf einer Benutzer-ID ab, die in der HTTP-Anforderungs-URL bereitgestellt wird. Es beginnt mit dem Extrahieren der Benutzer-ID aus den Anforderungspfadvariablen mithilfe des Mux-Routers. Wenn die Benutzer-ID fehlt oder ungültig (keine Ganzzahl) ist, wird mit dem Fehler 400 Bad Request geantwortet. Nach der Validierung ruft die Funktion die GetUserByID-Methode im Datenspeicher auf, um Benutzerinformationen abzurufen. Wenn beim Abruf ein Fehler auftritt, wird ein 500 Internal Server Error zurückgegeben. Bei Erfolg antwortet es mit dem Status ?200 OK“ und sendet die Benutzerdetails als JSON im Antworttext.
Wie bereits erw?hnt, müssen wir zum Testen der Handlerfunktionen ein routes_test.go erstellen. Siehe meine unten
test_project |__cmd |__api |__api.go |__main.go |__db |___seed.go |__internal |___db |___db.go |___services |___records |___routes_test.go |___routes.go |___store_test.go |___store.go |___user |___routes_test.go |___routes.go |___store_test.go |___store.go |__test_data |__docker-compose.yml |__Dockerfile |__Makefile
Unsere Funktion ?Neuer Handler“ erfordert einen Benutzerspeicher als Parameter, damit sie eine Handlerstruktur erstellen kann.
Da wir keinen tats?chlichen Speicher ben?tigen, erstellen wir eine Scheinstruktur und Empf?ngerfunktionen, die die Funktion der tats?chlichen Struktur nachahmen. Wir tun dies, weil wir die Store-Funktionstests separat durchführen und daher diesen Teil des Codes nicht in den Handler-Tests testen müssen.
Die Testfunktion TestGetUserHandler testet zwei Fallszenarien: Das erste ist der Versuch, einen Benutzer abzurufen, ohne die Benutzer-ID anzugeben
// main.go package main import ( "log" "finance-crud-app/cmd/api" "finance-crud-app/internal/db" "github.com/gorilla/mux" "github.com/jmoiron/sqlx" _ "github.com/lib/pq" ) type Server struct { db *sqlx.DB mux *mux.Router } func NewServer(db *sqlx.DB, mux *mux.Router) *Server { return &Server{ db: db, mux: mux, } } func main() { connStr := "postgres://postgres:Password123@localhost:5432/crud_db?sslmode=disable" dbconn, err := db.NewPGStorage(connStr) if err != nil { log.Fatal(err) } defer dbconn.Close() server := api.NewAPIServer(":8085", dbconn) if err := server.Run(); err != nil { log.Fatal(err) } }
Der Test wird voraussichtlich bestanden, wenn die HTTP-Anfrage mit einem 400-Statuscode antwortet.
Das zweite Testfallszenario sind F?lle, in denen wir Benutzerinformationen mithilfe der richtigen URL abrufen, die eine gültige Benutzer-ID enth?lt. In diesem Testfall haben wir eine Antwort mit dem Statuscode 200 erwartet. Andernfalls ist der Test fehlgeschlagen.
// api.go package api import ( "finance-crud-app/internal/services/records" "finance-crud-app/internal/services/user" "log" "net/http" "github.com/gorilla/mux" "github.com/jmoiron/sqlx" ) type APIServer struct { addr string db *sqlx.DB } func NewAPIServer(addr string, db *sqlx.DB) *APIServer { return &APIServer{ addr: addr, db: db, } } func (s *APIServer) Run() error { router := mux.NewRouter() subrouter := router.PathPrefix("/api/v1").Subrouter() userStore := user.NewStore(s.db) userHandler := user.NewHandler(userStore) userHandler.RegisterRoutes(subrouter) recordsStore := records.NewStore(s.db) recordsHandler := records.NewHandler(recordsStore, userStore) recordsHandler.RegisterRoutes(subrouter) log.Println("Listening on", s.addr) return http.ListenAndServe(s.addr, router) }
Abschluss
Wir haben es geschafft, Unit-Tests in unserem Projekt zu implementieren, indem wir Tests für unsere Routenhandler erstellt haben. Wir haben gesehen, wie man Mocks verwendet, um nur eine kleine Codeeinheit zu testen. Wir konnten Integrationstests für unsere Funktion entwickeln, die mit der Postgresql-Datenbank interagieren.
Wenn Sie etwas praktische Zeit mit dem Projektcode haben m?chten, klonen Sie das Repo von Github hier
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonTesten von REST-APIs in Go: Ein Leitfaden für Unit- und Integrationstests mit der Standardtestbibliothek von Go. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Hei?e KI -Werkzeuge

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem v?llig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Hei?er Artikel

Hei?e Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Golang wird haupts?chlich für die Back-End-Entwicklung verwendet, kann aber auch eine indirekte Rolle im Front-End-Bereich spielen. Die Konstruktionsziele konzentrieren sich auf leistungsstarke, gleichzeitige Programmierungen und Systeme auf Systemebene und eignen sich zum Erstellen von Back-End-Anwendungen wie API-Servern, Microservices, verteilten Systemen, Datenbankoperationen und CLI-Tools. Obwohl Golang nicht die Mainstream-Sprache für das Web-Front-End ist, kann er über Gopherjs in JavaScript zusammengestellt werden, auf WebAssembly über Tinygo ausgeführt werden oder HTML-Seiten mit einer Vorlagenmotor zur Teilnahme an der Front-End-Entwicklung erzeugen. Die moderne Front-End-Entwicklung muss jedoch noch auf JavaScript/Typecript und sein ?kosystem beruhen. Daher eignet sich Golang besser für die Auswahl der Technologiestapel mit Hochleistungs-Backend als Kern.

Um ein GraphQLAPI in Go zu erstellen, wird empfohlen, die GQLGen -Bibliothek zur Verbesserung der Entwicklungseffizienz zu verwenden. 1. W?hlen Sie zun?chst die entsprechende Bibliothek wie GQLGen aus, die die automatische Codegenerierung basierend auf dem Schema unterstützt. 2. Definieren Sie dann GraphQlSchema, beschreiben Sie das API -Struktur und das Abfrageportal, z. B. das Definieren von Post -Typen und Abfragemethoden; 3. Initialisieren Sie dann das Projekt und generieren Sie grundlegende Code, um die Gesch?ftslogik in Resolver zu implementieren. 4. Schlie?lich verbinden Sie GraphQlHandler mit HTTPServer und testen Sie die API über den integrierten Spielplatz. Zu den Anmerkungen geh?ren Feldnamenspezifikationen, Fehlerbehandlung, Leistungsoptimierung und Sicherheitseinstellungen, um die Projektwartung sicherzustellen

Der Schlüssel zur Installation von GO besteht darin, die richtige Version auszuw?hlen, Umgebungsvariablen zu konfigurieren und die Installation zu überprüfen. 1. Gehen Sie zur offiziellen Website, um das Installationspaket des entsprechenden Systems herunterzuladen. Windows verwendet .msi -Dateien, macOS. PKG -Dateien, Linux verwendet .tar.gz -Dateien und entpackt sie in /usr /lokales Verzeichnis. 2. Konfigurieren Sie Umgebungsvariablen, bearbeiten Sie ~/.bashrc oder ~/.zshrc in Linux/macOS, um Pfad und GOPath hinzuzufügen, und Windows -Set -Pfad, um die Systemeigenschaften zu verfolgen. 3.. Verwenden Sie das Regierungsbefehl, um die Installation zu überprüfen, und führen Sie das Testprogramm Hello.go aus, um zu best?tigen, dass die Zusammenstellung und Ausführung normal ist. Pfadeinstellungen und Schleifen w?hrend des gesamten Prozesses

Sync.waitGroup wird verwendet, um auf eine Gruppe von Goroutinen zu warten, um die Aufgabe zu erledigen. Sein Kern besteht darin, drei Methoden zusammenzuarbeiten: hinzufügen, fertig und warten. 1.Add (n) Stellen Sie die Anzahl der Goroutiner fest, um zu warten; 2.Done () wird am Ende jeder Goroutine bezeichnet, und die Anzahl wird um eins reduziert; 3.wait () blockiert die Hauptkorutine, bis alle Aufgaben erledigt sind. Beachten Sie bitte, dass Sie bei der Verwendung au?erhalb der Goroutine doppelte Warten vermeiden, und stellen Sie sicher, dass der Don aufgerufen wird. Es wird empfohlen, es mit Aufhebung zu verwenden. Es ist h?ufig bei der gleichzeitigen Krabbeln von Webseiten, der Stapeldatenverarbeitung und anderer Szenarien und kann den Parallelit?tsprozess effektiv steuern.

Der Kern der Audio- und Videoverarbeitung liegt darin, die grundlegenden Prozess- und Optimierungsmethoden zu verstehen. 1. Der grundlegende Prozess umfasst Akquisition, Codierung, übertragung, Decodierung und Wiedergabe, und jeder Link hat technische Schwierigkeiten. 2. H?ufige Probleme wie Audio- und Video -Aberration, Verz?gerungsverz?gerung, Schallger?usch, verschwommenes Bild usw. k?nnen durch synchrone Einstellung, Codierungsoptimierung, Rauschverringerungsmodul, Parameteranpassung usw. gel?st werden; 3.. Es wird empfohlen, FFMPEG, OpenCV, Webrtc, Gstreamer und andere Tools zu verwenden, um Funktionen zu erzielen. 4. In Bezug auf das Leistungsmanagement sollten wir auf die Beschleunigung der Hardware, die angemessene Einstellung der Aufl?sungsrahmenquoten, die Kontrollverkehr und Speicher -Leckage -Probleme achten. Wenn Sie diese wichtigen Punkte beherrschen, werden die Entwicklungseffizienz und die Benutzererfahrung verbessert.

Durch die Verwendung von GO -Einbettenpaket k?nnen statische Ressourcen einfach in bin?re und für Webdienste geeignet einbetten, um HTML, CSS, Bilder und andere Dateien zu verpacken. 1. Deklarieren Sie die eingebettete Ressource zum Hinzufügen // Go: Einbetten Sie einen Kommentar vor der Variablen ein, z. B. das Einbettung einer einzelnen Datei hello.txt; 2. Es kann in das gesamte Verzeichnis wie static/*eingebettet werden und die Multi-File-Verpackung durch Einbettung.Fs realisieren; 3.. Es wird empfohlen, den Festplattenlastmodus über Geb?ude- oder Umgebungsvariablen zu wechseln, um die Effizienz zu verbessern. 4. Achten Sie auf Pfadgenauigkeit, Einschr?nkungen der Dateigr??en und schreibgeschützte Merkmale eingebetteter Ressourcen. Die rationale Verwendung von Einbetten kann die Bereitstellung vereinfachen und die Projektstruktur optimieren.

Es ist nicht schwierig, einen in Go geschriebenen Webserver zu erstellen. Der Kern liegt in der Verwendung des NET/HTTP -Pakets zur Implementierung grundlegender Dienste. 1. Verwenden Sie Net/HTTP, um den einfachsten Server zu starten: Registrieren Sie die Verarbeitungsfunktionen und h?ren Sie Ports über einige Codezeilen an. 2. Routing -Management: Verwenden Sie ServeMux, um mehrere Schnittstellenpfade für eine einfache strukturierte Verwaltung zu organisieren. 3. H?ufige Praktiken: Gruppenrouting nach funktionalen Modulen und verwenden Bibliotheken von Drittanbietern, um eine komplexe übereinstimmung zu unterstützen. 4. Statischer Dateidienst: Geben Sie HTML-, CSS- und JS -Dateien über http.FileServer an; 5. Leistung und Sicherheit: Aktivieren Sie HTTPS, begrenzen Sie die Gr??e des Anforderungsorganisation und stellen Sie Zeitüberschreitungen ein, um die Sicherheit und Leistung zu verbessern. Nach dem Beherrschen dieser Schlüsselpunkte ist es einfacher, die Funktionalit?t zu erweitern.

Der Zweck von Select Plus -Standard besteht darin, das Ausw?hlen zu erm?glichen, ein Standardverhalten durchzuführen, wenn keine anderen Zweige bereit sind, um das Programmblockieren zu vermeiden. 1. Beim Empfangen von Daten aus dem Kanal ohne Blockierung, wenn der Kanal leer ist, wird direkt die Standardzweigung eingegeben. 2. In Kombination mit der Zeit. Nach oder Ticker versuchen Sie, Daten regelm??ig zu senden. Wenn der Kanal voll ist, wird er nicht blockiert und überspringt. 3. Verhindern Sie Deadlocks, vermeiden Sie das Programm, das nicht sicher ist, ob der Kanal geschlossen ist. Beachten Sie bei der Verwendung, dass die Standardzweig sofort ausgeführt wird und nicht missbraucht wird, und standardm??ig und der Fall sind sich gegenseitig ausschlie?lich und werden nicht gleichzeitig ausgeführt.
