亚洲国产日韩欧美一区二区三区,精品亚洲国产成人av在线,国产99视频精品免视看7,99国产精品久久久久久久成人热,欧美日韩亚洲国产综合乱

Heim Backend-Entwicklung Golang Vergleichendes Benchmarking: ILP-, A*- und Branch-and-Bound-Algorithmen in Hochdurchsatzszenarien

Vergleichendes Benchmarking: ILP-, A*- und Branch-and-Bound-Algorithmen in Hochdurchsatzszenarien

Nov 06, 2024 am 04:44 AM

Comparative Benchmarking: ILP, A*, and Branch and Bound Algorithms in High-Throughput Scenarios

In diesem Blogbeitrag vergleichen wir die Leistung von drei verschiedenen Algorithmen, die in einem aktuellen pers?nlichen Projekt verwendet wurden: dem ILP (Integer Linear Programming)-Algorithmus, dem Lokaler Algorithmus unter Verwendung des A*-Algorithmus und eine optimierte L?sung unter Verwendung des Branch and Bound-Algorithmus. Alle Algorithmen wurden mit demselben Datensatz getestet, wobei die ILP- und Branch-and-Bound-Implementierungen die gleiche Arbeitslast teilten, w?hrend die A*-Implementierung aufgrund von Leistungseinschr?nkungen eingeschr?nkt war.

Haftungsausschluss: Obwohl ich nicht auf die spezifischen Codedetails des Projekts eingehen werde, werde ich einige Erkenntnisse daraus teilen. Die Codebasis ist nicht zur ?ffentlichen Offenlegung bestimmt und dient als Haftungsausschluss zur Wahrung ihrer Vertraulichkeit.

Benchmark-Ergebnisse

Hier sind die Benchmark-Ergebnisse für alle drei Algorithmen:

goos: linux
goarch: amd64
pkg: github.com/sosalejandro/<my-project>/<my-package>/pkg
cpu: 13th Gen Intel(R) Core(TM) i7-13700HX

BenchmarkGenerateReportILP-24                            724       1694029 ns/op       30332 B/op        181 allocs/op
BenchmarkGenerateReportILPParallel-24                   6512        187871 ns/op       34545 B/op        184 allocs/op
BenchmarkGenerateReportLocal-24                            2     851314106 ns/op    559466456 B/op   7379756 allocs/op
BenchmarkBranchGenerateReportLocal-24                 101449         12106 ns/op       29932 B/op        165 allocs/op
BenchmarkGenerateReportLocalParallel-24                    3     349605952 ns/op    559422440 B/op   7379837 allocs/op
BenchmarkBranchGenerateReportLocalParallel-24         120543         10755 ns/op       29933 B/op        165 allocs/op
PASS
coverage: 81.4% of statements
ok      github.com/sosalejandro/<my-project>/<my-package>/pkg   11.121s

Workload-Konfiguration

Alle Algorithmen wurden mit demselben Datensatz getestet, aber der Arbeitsaufwand (d. h. die H?ufigkeit, mit der jedes Element verarbeitet wird) unterschied sich zwischen den Implementierungen.

ILP- und Branch-and-Bound-Implementierungsarbeitsaufwand:

plan := []Plan{
    {ID: "1", Times: 100},
    {ID: "2", Times: 150},
    {ID: "3", Times: 200},
    {ID: "8", Times: 50},
    {ID: "9", Times: 75},
    {ID: "10", Times: 80},
    {ID: "11", Times: 90},
    {ID: "12", Times: 85},
    {ID: "13", Times: 60},
    {ID: "14", Times: 110},
}

A* Implementierungsaufwand:

plan := []Plan{
    {ID: "1", Times: 1},
    {ID: "2", Times: 1},
    {ID: "3", Times: 5},
    {ID: "8", Times: 5},
    {ID: "9", Times: 5},
    {ID: "10", Times: 5},
    {ID: "11", Times: 9},
    {ID: "12", Times: 5},
    {ID: "13", Times: 5},
    {ID: "14", Times: 5},
}

Workload-Analyse

Um die Auswirkungen dieser Arbeitslasten auf die Benchmark-Ergebnisse zu verstehen, berechnen wir die Gesamtzahl der Iterationen (d. h. die Summe der Zeitwerte) für jede Implementierung.

Gesamtzahl der Iterationen:

  • ILP und Branch-and-Bound-Implementierungen:
  100 + 150 + 200 + 50 + 75 + 80 + 90 + 85 + 60 + 110 = 1000
  • A*-Implementierung:
  1 + 1 + 5 + 5 + 5 + 5 + 9 + 5 + 5 + 5 = 46

Arbeitsbelastungsverh?ltnis:

ILP Iterations / A* Iterations = 1000 / 46 ≈ 21.74

Das bedeutet, dass die ILP- und Branch-and-Bound-Implementierungen ungef?hr 21,74-mal mehr Iterationen verarbeiten im Vergleich zur A*-Implementierung.

Leistungsvergleich

Lassen Sie uns die Benchmark-Ergebnisse in Bezug auf die Arbeitsbelastungsunterschiede aufschlüsseln.

Benchmark Runs ns/op B/op allocs/op Total Time (ns)
BenchmarkGenerateReportILP-24 724 1,694,029 30,332 181 ≈ 1,225,836,996
BenchmarkGenerateReportILPParallel-24 6,512 187,871 34,545 184 ≈ 1,223,607,552
BenchmarkBranchGenerateReportLocal-24 101,449 12,106 29,932 165 ≈ 1,224,505,394
BenchmarkGenerateReportLocal-24 2 851,314,106 559,466,456 7,379,756 ≈ 1,702,628,212
BenchmarkGenerateReportLocalParallel-24 3 349,605,952 559,422,440 7,379,837 ≈ 1,048,817,856
BenchmarkBranchGenerateReportLocalParallel-24 120,543 10,755 29,933 165 ≈ 1,295,219,065

Beobachtungen

  1. Ausführungszeit pro Vorgang:
    • BenchmarkGenerateReportILP-24 vs. BenchmarkBranchGenerateReportLocal-24:
      • Branch and Bound ist 99,29 % schneller als ILP und reduziert die Ausführungszeit von 1.694.029 ns/op auf 12.106 ns/op .
  • BenchmarkGenerateReportILP-24 vs BenchmarkGenerateReportLocal-24:

    • ILP ist 99,80 % schneller als Local und reduziert die Ausführungszeit von 851.314.106 ns/op auf 1.694.029 ns/op.
  • BenchmarkGenerateReportILPParallel-24 vs BenchmarkBranchGenerateReportLocalParallel-24:

    • Branch and Bound Parallel ist 94,28 % schneller als ILP Parallel und reduziert die Ausführungszeit von 187.871 ns/op auf 10.755 ns /op.
  • BenchmarkGenerateReportILPParallel-24 vs. BenchmarkGenerateReportLocalParallel-24:

    • ILP Parallel ist 99,95 % schneller als Local Parallel und reduziert die Ausführungszeit von 349.605.952 ns/op auf 187.871 ns/op .
  1. Speicherzuweisungen:

    • ILP-Implementierungen:Leichter Anstieg der Speichernutzung und -zuweisungen bei paralleler Ausführung.
    • Branch-and-Bound-Implementierungen: Geringere Speichernutzung und -zuweisungen im Vergleich zu den A*-Implementierungen.
    • A*-Implementierungen: Extrem hohe Speicherzuweisungen, was zu einer ineffizienten Ressourcennutzung führt.
  2. Durchsatz:

    • ILP Parallel und Branch and Bound Parallel k?nnen aufgrund der h?heren Arbeitsbelastung ungef?hr 21,74-mal mehr Iterationen verarbeiten.
    • A*-Implementierungen haben Probleme mit dem Durchsatz, nicht aufgrund der deutlich geringeren Anzahl von Iterationen, sondern aufgrund der ineffizienten Speichernutzung und Implementierung.

Auswirkungen unterschiedlicher Arbeitsbelastung auf die Leistung

Angesichts der Tatsache, dass die ILP- und Branch-Algorithmen 21,74-mal mehr Durchsatz pro Testiteration verarbeiten, wirkt sich dieser Unterschied in der Arbeitslast auf die Leistung und Effizienz jedes Algorithmus aus:

  • ILP- ??und Branch-Algorithmen: Da diese einen gr??eren Durchsatz bew?ltigen, sind sie für h?here Arbeitslasten optimiert. Obwohl sie mehr Vorg?nge abwickeln, sorgen sie für kürzere Ausführungszeiten. Dies legt nahe, dass sie nicht nur recheneffizient sind, sondern auch für Hochdurchsatzszenarien gut geeignet sind.

  • Lokaler Algorithmus: Mit einem geringeren Durchsatz und einer h?heren Ausführungszeit ist dieser Algorithmus bei der Bew?ltigung erh?hter Arbeitslasten weniger effizient. Bei einer Skalierung auf den gleichen Durchsatz wie ILP oder Branch würde sich die Ausführungszeit erheblich verl?ngern, was darauf hindeutet, dass es nicht ideal für F?lle mit hohem Durchsatz ist.

In Szenarien mit erh?hter Arbeitslast würden ILP und Branch Local übertreffen aufgrund ihrer F?higkeit, einen h?heren Durchsatz effizient zu verwalten. Wenn umgekehrt die Arbeitslast reduziert würde, k?nnte die Leistung des lokalen Algorithmus n?her an der von ILP und Branch liegen, würde aber aufgrund grundlegender Unterschiede in der Algorithmuseffizienz wahrscheinlich immer noch hinterherhinken.

Algorithmusübersicht

Um ein klareres Verst?ndnis dafür zu vermitteln, wie die einzelnen Algorithmen an die Probleml?sung herangehen, finden Sie hier einen allgemeinen überblick über ihre Mechanismen und Methoden.

Ganzzahlige lineare Programmierung (ILP)

Zweck:

ILP ist eine Optimierungstechnik, mit der das beste Ergebnis (z. B. maximaler Gewinn oder niedrigste Kosten) in einem mathematischen Modell ermittelt wird, dessen Anforderungen durch lineare Beziehungen dargestellt werden. Es ist besonders effektiv für Probleme, die durch lineare Einschr?nkungen und eine lineare Zielfunktion ausgedrückt werden k?nnen.

Allgemeiner Arbeitsablauf:

  1. Variablen definieren:

    Identifizieren Sie die Entscheidungsvariablen, die die zu treffenden Entscheidungen darstellen.

  2. Zielfunktion:

    Formulieren Sie eine lineare Gleichung, die maximiert oder minimiert werden muss.

  3. Einschr?nkungen:

    Legen Sie lineare Ungleichungen oder Gleichheiten fest, die die L?sung erfüllen muss.

  4. L?sen:

    Verwenden Sie einen ILP-L?ser, um die optimalen Werte der Entscheidungsvariablen zu finden, die die Zielfunktion maximieren oder minimieren und gleichzeitig alle Einschr?nkungen erfüllen.

Pseudocode:

goos: linux
goarch: amd64
pkg: github.com/sosalejandro/<my-project>/<my-package>/pkg
cpu: 13th Gen Intel(R) Core(TM) i7-13700HX

BenchmarkGenerateReportILP-24                            724       1694029 ns/op       30332 B/op        181 allocs/op
BenchmarkGenerateReportILPParallel-24                   6512        187871 ns/op       34545 B/op        184 allocs/op
BenchmarkGenerateReportLocal-24                            2     851314106 ns/op    559466456 B/op   7379756 allocs/op
BenchmarkBranchGenerateReportLocal-24                 101449         12106 ns/op       29932 B/op        165 allocs/op
BenchmarkGenerateReportLocalParallel-24                    3     349605952 ns/op    559422440 B/op   7379837 allocs/op
BenchmarkBranchGenerateReportLocalParallel-24         120543         10755 ns/op       29933 B/op        165 allocs/op
PASS
coverage: 81.4% of statements
ok      github.com/sosalejandro/<my-project>/<my-package>/pkg   11.121s

A*-Algorithmus (lokale Implementierung)

Zweck:

A* ist ein Pfadfindungs- und Graph-Traversal-Algorithmus, der für seine Leistung und Genauigkeit bekannt ist. Es findet effizient den kürzesten Weg zwischen Knoten, indem es Funktionen der Suche nach einheitlichen Kosten und der reinen heuristischen Suche kombiniert.

Allgemeiner Arbeitsablauf:

  1. Initialisierung:

    Beginnen Sie mit einem Anfangsknoten und fügen Sie ihn der Priorit?tswarteschlange hinzu.

  2. Schleife:

    • Entfernen Sie den Knoten mit der niedrigsten Kostensch?tzung aus der Priorit?tswarteschlange.
    • Wenn es sich um den Zielknoten handelt, beenden Sie ihn.
    • Andernfalls erweitern Sie den Knoten, indem Sie seine Nachbarn erkunden.
    • Berechnen Sie für jeden Nachbarn die neuen Kosten und aktualisieren Sie die Priorit?tswarteschlange entsprechend.
  3. Kündigung:

    Der Algorithmus schlie?t ab, wenn der Zielknoten erreicht ist oder die Priorit?tswarteschlange leer ist (was anzeigt, dass kein Pfad vorhanden ist).

Pseudocode:

goos: linux
goarch: amd64
pkg: github.com/sosalejandro/<my-project>/<my-package>/pkg
cpu: 13th Gen Intel(R) Core(TM) i7-13700HX

BenchmarkGenerateReportILP-24                            724       1694029 ns/op       30332 B/op        181 allocs/op
BenchmarkGenerateReportILPParallel-24                   6512        187871 ns/op       34545 B/op        184 allocs/op
BenchmarkGenerateReportLocal-24                            2     851314106 ns/op    559466456 B/op   7379756 allocs/op
BenchmarkBranchGenerateReportLocal-24                 101449         12106 ns/op       29932 B/op        165 allocs/op
BenchmarkGenerateReportLocalParallel-24                    3     349605952 ns/op    559422440 B/op   7379837 allocs/op
BenchmarkBranchGenerateReportLocalParallel-24         120543         10755 ns/op       29933 B/op        165 allocs/op
PASS
coverage: 81.4% of statements
ok      github.com/sosalejandro/<my-project>/<my-package>/pkg   11.121s

Branch-and-Bound-Algorithmus

Zweck:

Branch and Bound ist ein Optimierungsalgorithmus, der den L?sungsraum systematisch erkundet. Es unterteilt das Problem in kleinere Teilprobleme (Verzweigung) und verwendet Grenzen, um Teilprobleme zu eliminieren, die keine besseren L?sungen als die derzeit besten liefern k?nnen (Begrenzung).

Allgemeiner Arbeitsablauf:

  1. Initialisierung:

    Beginnen Sie mit einer ersten L?sung und legen Sie die bekannteste L?sung fest.

  2. Verzweigung:

    Teilen Sie das Problem an jedem Knoten in kleinere Teilprobleme auf.

  3. Begrenzung:

    Berechnen Sie eine optimistische Sch?tzung (Obergrenze) der bestm?glichen L?sung in jedem Zweig.

  4. Beschneiden:

    Verwerfen Sie Zweige, bei denen die Obergrenze schlechter ist als die bekannteste L?sung.

  5. Suche:

    Erkunden Sie verbleibende Zweige rekursiv mithilfe der Tiefensuche oder der Bestensuche.

  6. Kündigung:

    Wenn alle Zweige beschnitten oder erkundet wurden, ist die bekannteste L?sung optimal.

Pseudocode:

goos: linux
goarch: amd64
pkg: github.com/sosalejandro/<my-project>/<my-package>/pkg
cpu: 13th Gen Intel(R) Core(TM) i7-13700HX

BenchmarkGenerateReportILP-24                            724       1694029 ns/op       30332 B/op        181 allocs/op
BenchmarkGenerateReportILPParallel-24                   6512        187871 ns/op       34545 B/op        184 allocs/op
BenchmarkGenerateReportLocal-24                            2     851314106 ns/op    559466456 B/op   7379756 allocs/op
BenchmarkBranchGenerateReportLocal-24                 101449         12106 ns/op       29932 B/op        165 allocs/op
BenchmarkGenerateReportLocalParallel-24                    3     349605952 ns/op    559422440 B/op   7379837 allocs/op
BenchmarkBranchGenerateReportLocalParallel-24         120543         10755 ns/op       29933 B/op        165 allocs/op
PASS
coverage: 81.4% of statements
ok      github.com/sosalejandro/<my-project>/<my-package>/pkg   11.121s

Vergleichende Analyse

Feature ILP Implementation Local (A*) Implementation Branch and Bound Implementation
Optimization Approach Formulates the problem as a set of linear equations and inequalities to find the optimal solution. Searches through possible states using heuristics to find the most promising path to the goal. Systematically explores and prunes the solution space to find optimal solutions efficiently.
Scalability Handles large-scale problems efficiently by leveraging optimized solvers. Performance can degrade with increasing problem size due to the exhaustive nature of state exploration. Efficient for combinatorial problems, with pruning reducing the search space significantly.
Development Time Faster implementation as it relies on existing ILP solvers and libraries. Requires more time to implement, especially when dealing with complex state management and heuristics. Moderate development time, balancing complexity and optimization benefits.
Flexibility Highly adaptable to various linear optimization problems with clear constraints and objectives. Best suited for problems where pathfinding to a goal is essential, with heuristic guidance. Effective for a wide range of optimization problems, especially combinatorial ones.
Performance Demonstrates superior performance in handling a higher number of iterations with optimized memory usage. While effective for certain scenarios, struggles with high memory allocations and longer execution times under heavy workloads. Shows significant performance improvements over ILP and A* with optimized memory usage and faster execution times.
Developer Experience Improves developer experience by reducing the need for extensive coding and optimization efforts. May require significant debugging and optimization to achieve comparable performance levels. Balances performance with manageable development effort, leveraging existing strategies for optimization.
Integration Currently integrates a C ILP module with Golang, facilitating efficient computation despite cross-language usage. Fully implemented within Golang, but may face limitations in performance and scalability without optimizations. Implemented in Golang, avoiding cross-language integration complexities and enhancing performance.

Auswirkungen auf die Serverleistung

  • Skalierbarkeit:

    • Die Branch and Bound-Implementierung zeigt eine hervorragende Skalierbarkeit und verarbeitet effizient eine gro?e Anzahl gleichzeitiger Anfragen mit reduzierter Latenz.
    • Die ILP Parallel-Implementierung zeigt au?erdem eine hervorragende Skalierbarkeit und verarbeitet effizient eine gro?e Anzahl gleichzeitiger Anfragen mit reduzierter Latenz.
    • Die A*-Implementierung ist aufgrund von Leistungseinschr?nkungen für Umgebungen mit hoher Auslastung ungeeignet.
  • Ressourcennutzung:

    • Branch-and-Bound-Implementierungen nutzen Ressourcen effizient, mit geringem Speicherverbrauch und schnellen Ausführungszeiten.
    • ILP Parallel nutzt effektiv Multi-Core-CPUs und bietet so einen hohen Durchsatz bei überschaubarem Speicherverbrauch.
    • A*-Implementierungen verbrauchen überm??ig viel Speicher, was m?glicherweise zur Ersch?pfung der Ressourcen führt.

Auswirkungen der Arbeitslast auf die Leistung

Die Workload-Unterschiede beeinflussen die Leistung der Algorithmen:

  • Branch-and-Bound-Implementierung bew?ltigt die gleiche Arbeitslast wie die ILP-Implementierung effizient und sorgt für schnelle Ausführungszeiten und geringe Speichernutzung, sodass sie für die Skalierung geeignet ist.

  • ILP-Implementierung bew?ltigt aufgrund optimierter Solver eine gr??ere Arbeitslast effizient.

  • A*-Implementierung hat aufgrund hoher Ausführungszeiten und Speichernutzung Probleme mit der Leistung.

Abschluss

Ein zus?tzlicher Vergleich wurde mit einer optimierten L?sung mit dem Branch and Bound-Algorithmus hinzugefügt, der zeigt, wie sich diese im Hinblick auf Leistung und Ressourcennutzung gegenüber dem ILP- und dem A*-Algorithmus deutlich verbessert hat. Die beim Branch-and-Bound-Algorithmus verwendete Arbeitslast ist die gleiche wie beim ILP-Algorithmus.

Die Branch and Bound-basierte BenchmarkBranchGenerateReportLocalParallel-Funktion weist au?ergew?hnliche Leistungsverbesserungen auf und eignet sich daher hervorragend für Serverumgebungen, die eine hohe Parallelit?t und effizientes Ressourcenmanagement erfordern.

Indem wir uns darauf konzentrieren, die St?rken des Branch-and-Bound-Ansatzes zu nutzen und ihn für das spezifische Problem zu optimieren, k?nnen wir sicherstellen, dass das Projekt sowohl leistungsf?hig als auch skalierbar bleibt und in der Lage ist, steigende Anforderungen problemlos zu bew?ltigen.

Letzte Gedanken

Das Gleichgewicht zwischen Leistung, Skalierbarkeit und Entwicklererfahrung ist entscheidend für die Entwicklung robuster Anwendungen. Der Branch and Bound-Ansatz hat sich im aktuellen Setup als der effizienteste erwiesen und bietet erhebliche Leistungssteigerungen bei vertretbarem Entwicklungsaufwand.

Durch die kontinuierliche Profilierung, Optimierung und Nutzung der St?rken jedes algorithmischen Ansatzes k?nnen wir ein leistungsstarkes, skalierbares und entwicklerfreundliches System aufrechterhalten.

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonVergleichendes Benchmarking: ILP-, A*- und Branch-and-Bound-Algorithmen in Hochdurchsatzszenarien. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Erkl?rung dieser Website
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn

Hei?e KI -Werkzeuge

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

Video Face Swap

Video Face Swap

Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem v?llig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Hei?e Werkzeuge

Notepad++7.3.1

Notepad++7.3.1

Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version

SublimeText3 chinesische Version

Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1

Senden Sie Studio 13.0.1

Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6

Dreamweaver CS6

Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version

SublimeText3 Mac-Version

Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Hei?e Themen

PHP-Tutorial
1488
72
Ist Golang Frontend oder Backend Ist Golang Frontend oder Backend Jul 08, 2025 am 01:44 AM

Golang wird haupts?chlich für die Back-End-Entwicklung verwendet, kann aber auch eine indirekte Rolle im Front-End-Bereich spielen. Die Konstruktionsziele konzentrieren sich auf leistungsstarke, gleichzeitige Programmierungen und Systeme auf Systemebene und eignen sich zum Erstellen von Back-End-Anwendungen wie API-Servern, Microservices, verteilten Systemen, Datenbankoperationen und CLI-Tools. Obwohl Golang nicht die Mainstream-Sprache für das Web-Front-End ist, kann er über Gopherjs in JavaScript zusammengestellt werden, auf WebAssembly über Tinygo ausgeführt werden oder HTML-Seiten mit einer Vorlagenmotor zur Teilnahme an der Front-End-Entwicklung erzeugen. Die moderne Front-End-Entwicklung muss jedoch noch auf JavaScript/Typecript und sein ?kosystem beruhen. Daher eignet sich Golang besser für die Auswahl der Technologiestapel mit Hochleistungs-Backend als Kern.

So erstellen Sie eine GraphQL -API in Golang So erstellen Sie eine GraphQL -API in Golang Jul 08, 2025 am 01:03 AM

Um ein GraphQLAPI in Go zu erstellen, wird empfohlen, die GQLGen -Bibliothek zur Verbesserung der Entwicklungseffizienz zu verwenden. 1. W?hlen Sie zun?chst die entsprechende Bibliothek wie GQLGen aus, die die automatische Codegenerierung basierend auf dem Schema unterstützt. 2. Definieren Sie dann GraphQlSchema, beschreiben Sie das API -Struktur und das Abfrageportal, z. B. das Definieren von Post -Typen und Abfragemethoden; 3. Initialisieren Sie dann das Projekt und generieren Sie grundlegende Code, um die Gesch?ftslogik in Resolver zu implementieren. 4. Schlie?lich verbinden Sie GraphQlHandler mit HTTPServer und testen Sie die API über den integrierten Spielplatz. Zu den Anmerkungen geh?ren Feldnamenspezifikationen, Fehlerbehandlung, Leistungsoptimierung und Sicherheitseinstellungen, um die Projektwartung sicherzustellen

So installieren Sie sich So installieren Sie sich Jul 09, 2025 am 02:37 AM

Der Schlüssel zur Installation von GO besteht darin, die richtige Version auszuw?hlen, Umgebungsvariablen zu konfigurieren und die Installation zu überprüfen. 1. Gehen Sie zur offiziellen Website, um das Installationspaket des entsprechenden Systems herunterzuladen. Windows verwendet .msi -Dateien, macOS. PKG -Dateien, Linux verwendet .tar.gz -Dateien und entpackt sie in /usr /lokales Verzeichnis. 2. Konfigurieren Sie Umgebungsvariablen, bearbeiten Sie ~/.bashrc oder ~/.zshrc in Linux/macOS, um Pfad und GOPath hinzuzufügen, und Windows -Set -Pfad, um die Systemeigenschaften zu verfolgen. 3.. Verwenden Sie das Regierungsbefehl, um die Installation zu überprüfen, und führen Sie das Testprogramm Hello.go aus, um zu best?tigen, dass die Zusammenstellung und Ausführung normal ist. Pfadeinstellungen und Schleifen w?hrend des gesamten Prozesses

Go Sync.waitGroup Beispiel Go Sync.waitGroup Beispiel Jul 09, 2025 am 01:48 AM

Sync.waitGroup wird verwendet, um auf eine Gruppe von Goroutinen zu warten, um die Aufgabe zu erledigen. Sein Kern besteht darin, drei Methoden zusammenzuarbeiten: hinzufügen, fertig und warten. 1.Add (n) Stellen Sie die Anzahl der Goroutiner fest, um zu warten; 2.Done () wird am Ende jeder Goroutine bezeichnet, und die Anzahl wird um eins reduziert; 3.wait () blockiert die Hauptkorutine, bis alle Aufgaben erledigt sind. Beachten Sie bitte, dass Sie bei der Verwendung au?erhalb der Goroutine doppelte Warten vermeiden, und stellen Sie sicher, dass der Don aufgerufen wird. Es wird empfohlen, es mit Aufhebung zu verwenden. Es ist h?ufig bei der gleichzeitigen Krabbeln von Webseiten, der Stapeldatenverarbeitung und anderer Szenarien und kann den Parallelit?tsprozess effektiv steuern.

Gehen Sie ein Paket -Tutorial ein Gehen Sie ein Paket -Tutorial ein Jul 09, 2025 am 02:46 AM

Durch die Verwendung von GO -Einbettenpaket k?nnen statische Ressourcen einfach in bin?re und für Webdienste geeignet einbetten, um HTML, CSS, Bilder und andere Dateien zu verpacken. 1. Deklarieren Sie die eingebettete Ressource zum Hinzufügen // Go: Einbetten Sie einen Kommentar vor der Variablen ein, z. B. das Einbettung einer einzelnen Datei hello.txt; 2. Es kann in das gesamte Verzeichnis wie static/*eingebettet werden und die Multi-File-Verpackung durch Einbettung.Fs realisieren; 3.. Es wird empfohlen, den Festplattenlastmodus über Geb?ude- oder Umgebungsvariablen zu wechseln, um die Effizienz zu verbessern. 4. Achten Sie auf Pfadgenauigkeit, Einschr?nkungen der Dateigr??en und schreibgeschützte Merkmale eingebetteter Ressourcen. Die rationale Verwendung von Einbetten kann die Bereitstellung vereinfachen und die Projektstruktur optimieren.

Gehen Sie für Audio-/Videoverarbeitung Gehen Sie für Audio-/Videoverarbeitung Jul 20, 2025 am 04:14 AM

Der Kern der Audio- und Videoverarbeitung liegt darin, die grundlegenden Prozess- und Optimierungsmethoden zu verstehen. 1. Der grundlegende Prozess umfasst Akquisition, Codierung, übertragung, Decodierung und Wiedergabe, und jeder Link hat technische Schwierigkeiten. 2. H?ufige Probleme wie Audio- und Video -Aberration, Verz?gerungsverz?gerung, Schallger?usch, verschwommenes Bild usw. k?nnen durch synchrone Einstellung, Codierungsoptimierung, Rauschverringerungsmodul, Parameteranpassung usw. gel?st werden; 3.. Es wird empfohlen, FFMPEG, OpenCV, Webrtc, Gstreamer und andere Tools zu verwenden, um Funktionen zu erzielen. 4. In Bezug auf das Leistungsmanagement sollten wir auf die Beschleunigung der Hardware, die angemessene Einstellung der Aufl?sungsrahmenquoten, die Kontrollverkehr und Speicher -Leckage -Probleme achten. Wenn Sie diese wichtigen Punkte beherrschen, werden die Entwicklungseffizienz und die Benutzererfahrung verbessert.

So erstellen Sie einen Webserver in Go So erstellen Sie einen Webserver in Go Jul 15, 2025 am 03:05 AM

Es ist nicht schwierig, einen in Go geschriebenen Webserver zu erstellen. Der Kern liegt in der Verwendung des NET/HTTP -Pakets zur Implementierung grundlegender Dienste. 1. Verwenden Sie Net/HTTP, um den einfachsten Server zu starten: Registrieren Sie die Verarbeitungsfunktionen und h?ren Sie Ports über einige Codezeilen an. 2. Routing -Management: Verwenden Sie ServeMux, um mehrere Schnittstellenpfade für eine einfache strukturierte Verwaltung zu organisieren. 3. H?ufige Praktiken: Gruppenrouting nach funktionalen Modulen und verwenden Bibliotheken von Drittanbietern, um eine komplexe übereinstimmung zu unterstützen. 4. Statischer Dateidienst: Geben Sie HTML-, CSS- und JS -Dateien über http.FileServer an; 5. Leistung und Sicherheit: Aktivieren Sie HTTPS, begrenzen Sie die Gr??e des Anforderungsorganisation und stellen Sie Zeitüberschreitungen ein, um die Sicherheit und Leistung zu verbessern. Nach dem Beherrschen dieser Schlüsselpunkte ist es einfacher, die Funktionalit?t zu erweitern.

W?hlen Sie mit Standardfall ausw?hlen W?hlen Sie mit Standardfall ausw?hlen Jul 14, 2025 am 02:54 AM

Der Zweck von Select Plus -Standard besteht darin, das Ausw?hlen zu erm?glichen, ein Standardverhalten durchzuführen, wenn keine anderen Zweige bereit sind, um das Programmblockieren zu vermeiden. 1. Beim Empfangen von Daten aus dem Kanal ohne Blockierung, wenn der Kanal leer ist, wird direkt die Standardzweigung eingegeben. 2. In Kombination mit der Zeit. Nach oder Ticker versuchen Sie, Daten regelm??ig zu senden. Wenn der Kanal voll ist, wird er nicht blockiert und überspringt. 3. Verhindern Sie Deadlocks, vermeiden Sie das Programm, das nicht sicher ist, ob der Kanal geschlossen ist. Beachten Sie bei der Verwendung, dass die Standardzweig sofort ausgeführt wird und nicht missbraucht wird, und standardm??ig und der Fall sind sich gegenseitig ausschlie?lich und werden nicht gleichzeitig ausgeführt.

See all articles